Arbeitspapier

Europäische Telekommunikationsregulierung: Quo vadis?

Während der Phase der partiellen Marktöffnung in den europäischen Telekommunikationssektoren stand der institutionelle Reformprozess hin zu einer umfassenden Marktöffnung im Zentrum. Gegenstand dieser Abhandlung ist die Telekommunikationsregulierung nach der umfassenden Marktöffnung. Zunächst werden als Regulierungsziele in geöffneten Telekommunikationsmärkten die technische Regulierung von Kompatibilität und Allokation öffentlicher Ressourcen, die marktzutrittskompatible Umsetzung von Universaldienstzielen sowie die disaggregierte Regulierung netzspezifischer Marktmacht charakterisiert. Im Anschluss daran werden die Phasing-out-Potenziale sektorspezifischer Marktmachtregulierung aufgrund schrumpfender monopolistischer Bottleneck-Bereiche sowie der Abbau von Überregulierungen im institutionellen Reformprozess aufgezeigt. Schließlich wird die aktuelle Diskussion um neue Regulie-rungsfelder wie Netzneutralitätsregulierung und internationales Roaming kritisch betrachtet.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionsbeitrag ; No. 143

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Knieps, Günter
Event
Veröffentlichung
(who)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik
(where)
Freiburg i. Br.
(when)
2013

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Knieps, Günter
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)