Grafik

Achill übergibt Briseis den Herolden des Agamemnon

Vorzeichnung zu: - Tischbein, Johann Heinrich (der Ältere) - Bild - Die Entführung des Briseis aus dem Zelt des Achill - Hamburg - Die Göttinger Zeichnung entstand vermutlich als vorbereitende Studie zu einem in Hamburg bewahrten Gemälde gleichen Vorwurfs (vgl. Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, vierte Auflage, Hamburg 1956, Nr. 562)

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Achilles übergibt die Bryseis
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
H 641
Maße
Höhe: 219 mm (Blatt)
Breite: 319 mm (Blatt)
Breite: 239 mm (Einfassungslinie)
Höhe: 181 mm (Einfassungslinie)
Material/Technik
Papier; Federzeichnung (braun, schwarz); Stift (grau); Lavierung (grau); Pinsel
Inschrift/Beschriftung
Marke: Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten. (verso, unten rechts)
Gravur: Iliade L. 1. // Achilles über giebt, jedoch mit Wiederwillen, den Herolden // des Agamemnons die Bryseis. (unten eigenhändig Tinte (schwarz))
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: I. F. Engelschall, „Ioh. Heinr. Tischbein, ehemaliger Fürstlich Hessischer Rath und Hofmaler als Mensch und Künstler. Joh. Heinr. Tischbein“. Raspesche Buchhandlung, Nürnberg, 1797. (S. 137; Kat. Nr. 131)
Beschrieben in: P. Tiegel-Hertfelder, „"Historie war sein Fach" : Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d.Ä. ; (1722 - 1789). Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft ; 49“. Werner, Worms, 1996. (S.408; Kat. Nr.: Kat. Z 48)
Beschrieben in: „Zeichnungen von Meisterhand : die Sammlung Uffenbach aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; [dieser Katalog begleitet die Ausstellungen in Koblenz, Mittelrhein-Museum, Göttingen, Kunstsammlung der Universität, Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ..]“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (S. 206-207; Kat. Nr.: 80)
Beschrieben in: T. Möller und Ohm, M., „Goethe, Göttingen und die Wissenschaft“. Göttingen, 1999. (S. 113-114; Kat.Nr.: E 39)
Literatur in Zusammenhang: L. von Weiher, „Tischbein - Rembrandt? Zwei Handzeichnungen im Kupferstichkabinett der Universität Göttingen“, Bd. 259. Dt. Kunst-Verl., München [u.a.], 1961. (S. 259-260.)
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 641
Beschrieben in: Kat. Ausst. Kiel/Marburg/Göttingen 1966 Kat. Nr.: 20
Beschrieben in: Kat. Ausst. Wolfsburg 1965 Abb. 11; Kat. Nr.: 19
Beschrieben in: Kat. Ausst. Duisburg 1965 Abb. 11; Kat. Nr.: 19
Beschrieben in: Kat. Ausst. Stuttgart 1965 Abb. 11; Kat. Nr.: 19
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 2019 m. Abb.; Kat. Nr.: 3

Klassifikation
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Briseis wird Achilles weggenommen und von den Herolden Talthybius und Eurybates zu Agamemnon geführt; Achilles hält eventuell eine Leier in Händen
Bezug (wer)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1773

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1773

Ähnliche Objekte (12)