Baudenkmal
Bremen, Altstadt, Böttcherstraße 6
Das sog. Roseliushaus befindet sich am platzartig geweiteten Straßenknick der Böttcherstraße. Es wurde als bedeutendstes Bauwerk der alten Böttcherstraße schon 1904 von Roselius als Keimzelle für die Um- und Neubauplanung des Straßenganzen erworben. Das Backsteingiebelhaus wird im Untergeschoß dominiert von einem rund geschlossenen Sandsteinportal, das die Jahreszahl 1588 trägt. Die Zierformen des Portals mit Kerbschnittbossen und Beschlagwerk im Wechsel ähneln den kurz zuvor entstandenen Rundbogenarkaden der Stadtwaage in der Langenstraße. Nach dem Erwerb ließ Roselius das Haus 1908 restaurieren und dabei den vorhandenen dünnen Schlämmputz entfernen; der Fialengiebel anstelle bisher gerader Giebelschrägen und den Umbau zur Präsentation einer Schausammlung von Kunst und Kunsthandwerk niederdeutscher Provenienz entwarf der Bremer Architekt Carl Eeg 1928. Gleichzeitig entstand der Seiteneingang als Teil dieser Ausstellung: das noch gotische Konsolsturzgewände wurde mit einem Türblatt mit Rocaillen-Schnitzwerk um 1750 (früher Schnoor 37) kombiniert und über dem Sturz ein Paar figürlicher Allegorien, Sandstein, 17. Jh., eingelassen. Im Krieg brannte das Roseliushaus 1944 aus und wurde bis 1954 annähernd originalgetreu wiedererrichtet.
- Bezeichnung
-
Roseliushaus
- Land
-
Bremen
- Ort
-
Bremen, Altstadt
- Straße und Hausnummer
-
Böttcherstraße 6
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1588
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1908 & 1928
- Beteiligte
-
Eeg, Carl & Runge, Eduard [Entwurf]
- Rechteinformation
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2022, 14:07 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnhaus & Museum
Beteiligte
- Eeg, Carl & Runge, Eduard [Entwurf]
Entstanden
- 1588
- 1908 & 1928