Praxis kommunale Verkehrswende

Abstract: Der Ruf nach einer besseren Mobilität wird immer lauter. Städte werden durch den zunehmenden und raumgreifenden Autoverkehr immer unbewohnbarer. Die CO2-Emissionen im Verkehr steigen, obwohl sie dringend sinken müssten. Die Menschen haben andere Erwartungen an Straßen und Plätze in ihren Kommunen, sie möchten keinen Stau, keine zugeparkten Fuß- und Radwege. Blickt man ins europäische Ausland, sieht man viele gute Beispiele, wie Städte lebenswerter werden. Aber auch deutsche Städte und Gemeinden haben sich auf den Weg gemacht zu einer Verkehrswendekultur. Davon handelt dieser Leitfaden. Er zeigt, was heute schon möglich ist in Sachen Fuß- und Radverkehr, Entschleunigung, Parkraummanagement, ÖPNV, vernetzte Mobilität, Elektromobilität, integrierte Stadt- und Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement und Mobilität für alle. Diese Publikation bietet damit einen praktischen Instrumentenkasten für die Kommunalpolitik

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783869282121
Umfang
Online-Ressource, 142 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Erstveröffentlichung
begutachtet

Erschienen in
Schriften zur Ökologie ; Bd. 47

Schlagwort
Verkehr
Gemeinde
Stadt
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2020
Beteiligte Personen und Organisationen
Heinrich-Böll-Stiftung

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66421-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)