Archivale
Ernennung, Instruktion, Besoldung und Entlassung von Kanzlei- bzw. Regierungsräten und Kanzlei- bzw. Regierungssekretären zu Langenburg.
Enthält: 1. Kanzleirat Dr. Ehrenfried Klotz als Nachfolger des verstorbenen Kanzleirats Astfalck, 1704-1713; 2. Kanzlei- und Lehenrat Johann Philipp Fehr gen. Gampert, 1713; 3. Hof- und Konsistorialrat Elias Leonhard Loder, (1716) 1717-1718; 4. Kommissionssekretär Christian Adam Weiß, seine Ernennung zum Rat und sein Eintritt in die Dienste des Grafen von Erbach, 1733-1743; 5. Kanzleisekretär Erdmann Losan, 1743; 6. Kanzlei- und Konsistorialrat Georg August Hochheimer, 1744; 7. Kanzleisekretär Heinrich Ludwig Gebler und sein Eintritt in die Dienste des Fürsten von Nassau-Weilburg, 1746-1750; 8. Interimssekretär Georg Heinrich Bomhard, 1750-1751; 9. Kanzleirat Heinrich Ludwig Breyer und seine Ernennung zum Hof- und Konsistorialrat, 1751-1763; 10. Kanzleisekretär Ernst Friedrich Besserer und sein Eintritt in die Dienste des Grafen von Solms, 1763-1765; 11. Regierungsrat Johann Gottfried Andreas Fabricius und seine Entlassung 1765-1767.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 35 Bü 362
- Umfang
-
Qu. 1-86
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Kontext
-
Regierung II >> 2 Verwaltung der Herrschaft Langenburg >> 2.2 Weltliche Diener >> 2.2.2 Einzelne Diener
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 35 Regierung II
- Laufzeit
-
1704-1718,1733-1767
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1704-1718,1733-1767