Bestand

Sammlung Hans-Werner Siegel (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Der Bestand enthält Originalmaterial aus dem 18.-20. Jahrhundert, das der ehemalige Stadtarchivar von Tauberbischofsheim, Hans-Werner Siegel (29.07.1914-15.02.2010), zur Geschichte der Region gesammelt hat. Dazu kommt Schriftgut und Bildmaterial aus seinem Tätigkeitsbereich, das nach dem Tod Hans-Werner Siegels von seiner Familie an das Kreisarchiv gegeben wurde.

Einleitung: Hans-Werner Siegel (geb. 29.07.1914 in Waltershausen/Thüringen, gest. 15.02.2010 in Tauberbischofsheim), von Beruf Postbeamter, war jahrzehntelang ehrenamtlich im Bereich der Denkmalpflege in Tauberbischofsheim tätig. Vom Bürgermeister bereits früher mit heimatgeschichtlichen Recherchen beauftragt, wurde er im Sommer 1975 auch offiziell zum Stadtarchivar der Kreisstadt ernannt. Diese nach seiner Pensionierung bei der Post übernommene Aufgabe nahm er bis 1988 wahr. Sein Engagement im Bereich der Heimat- und Kunstgeschichte dokumentieren mehrere Buchpublikationen, zahlreiche Zeitungsartikel sowie eine rege Vortrags- und Sammlungstätigkeit. Schon zu Lebzeiten übergab er erste Dokumente zur dauerhaften Aufbewahrung an das Kreisarchiv (Z 1999/19). Nach seinem Tod gelangte auf der Basis eines mit der Familie abgeschlossenen Schenkungsvertrags weiteres Schriftgut, umfangreiches fotografisches Material sowie Literatur aus dem Nachlass von Hans-Werner Siegel an das Kreisarchiv (Z 2012/26). Das Kreisarchiv kann auf Grundlage dieses Schenkungsvertrags sowie einer 2015 abgeschlossenen Nachtragsvereinbarung, welche die Nutzung des Bildbestands regelt, die Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Bibliotheksgut wurde in die Bibliothek des Kreisarchivs eingegliedert, Schriftgut, Fotos und Dias dem Bestand N 18 angeschlossen. Die in zahlreichen Kunststoff-Schächtelchen übergebenen unsortierten, jedoch größtenteils beschrifteten Dias wurden zunächst grob vorsortiert. Kassiert wurden alle Dias, die Motive außerhalb des Main-Tauber-Kreises zeigten. Als aufbewahrenswert wurden dann 181 Fotos (Nr. 46-116) und 1058 Dias (Nr. 119-709) angesehen. Schriftgut und Fotos wurden von Unterzeichneter bearbeitet, die Dias im Rahmen eines Praktikums von Valentina Hildenbrand erfasst und signiert. Dabei galt die Maxime, dass Dias, die dasselbe Motiv zeigen, mit einer einzigen Titelaufnahme erschlossen werden. Wenn Bildstöcke und Steinkreuze in den beiden Werken von Karl Kolb "Bildstöcke im Taubertal", Tauberbischofsheim 1952, und "Madonnen im Taubertal", Tauberbischofsheim 1951, sowie im Inventar von Bernhard Losch, "Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg", Stuttgart 1981, aufgeführt sind, wurde dies bei den Bemerkungen notiert. Die Überarbeitung und Endredaktion des Findbuchs erfolgte dann durch Unterzeichnete. Durch nachträgliche Identifizierung von Bildmotiven während der Endredaktion der Titelaufnahmen konnten manche Dias anderen Titelaufnahmen zugewiesen werden. Es sind dadurch nun 42 Nummern nicht mehr belegt: 276, 307-311, 327, 330-331, 343, 350, 353, 364, 370, 372, 391, 411, 428-429, 431, 463, 467, 471-472, 476, 498, 504, 507, 513, 531, 549, 611, 622, 624, 637, 661-662, 664, 675, 679, 680 und 686. Der Bestand umfasst insgesamt 668 Verzeichnungseinheiten in einem Umfang von 1,2 lfd.m. Wertheim-Bronnbach, im März 2015 Claudia Wieland

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, K-N 18

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Nachlässe und personenbezogene Sammlungen
Related materials
Karl Kolb, Bildstöcke im Taubertal, Tauberbischofsheim 1952
Karl Kolb, Madonnen im Taubertal, Tauberbischofsheim 1951
Bernhard Losch, Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981

Indexentry person
Siegel, Hans-Werner; Postbeamter, Stadtarchivar, 1914-2010
Indexentry place
Tauberbischofsheim TBB

Date of creation of holding
1781-2003

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.03.2024, 1:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1781-2003

Other Objects (12)