Druckgrafik

Adam und Eva (Der Sündenfall)

Alternativer Titel
Adam und Eva (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
56045
Weitere Nummer(n)
56045 D (Objektnummer)
Maße
Blatt: 249 x 192 mm
Material/Technik
Kupferstich auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Ochsenkopf mit fünfteiliger Blume, Dreieck und zwei Querstrichen, Meder 62
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert in der Platte auf dem am Baum hängenden Täfelchen: ALBERT DVRER NORICVS FACIEBAT AD 1504 [Albrecht Dürer aus Nürnberg hat dies gemacht AD 1504]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel der Sammlung Friedrich Kalle, Köln und Bonn (Lugt 1021) Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Eva nimmt in Gegenwart Adams die Frucht von der Schlange entgegen oder pflückt sie vom Baum (manchmal versucht Adam, sie daran zu hindern)
Iconclass-Notation: der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
Iconclass-Notation: Huftiere: Hirsch
Iconclass-Notation: Kuh
Iconclass-Notation: Vögel
Iconclass-Notation: Katze und Maus
Iconclass-Notation: Nagetiere: Hase
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Akt (Motivgattung)
Adam und Eva (Motiv)
Adam (Motiv)
Eva (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Tier (Motiv)
Paar (Motiv)
Baum (Motiv)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Liebespaar (Bildelement)
Mensch (Bildelement)
Apfel (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Ochse (Bildelement)
Maus (Bildelement)
Papagei (Bildelement)
Sündenfall (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Feigenblatt (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Baum der Erkenntnis (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Paar (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Schlange (Bildelement)
Laubbaum (Bildelement)
Baumrinde (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Wald (Bildelement)
Katze (Bildelement)
Hase (Bildelement)
Gämse (Bildelement)
Altes Testament (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Elch (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Vogel (Bildelement)
Abhang (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Cartellino (Assoziation)
Erbsünde (Assoziation)
Verführung (Assoziation)
Erotik (Assoziation)
Feigenbaum (Assoziation)
Baum des Lebens (Assoziation)
Idealbildnis (Assoziation)
Schöpfung (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Choleriker (Assoziation)
Phlegmatiker (Assoziation)
Trieb (Assoziation)
List (Assoziation)
Unheil (Assoziation)
Hexaemeron (Assoziation)
Garten Eden (Assoziation)
Himmel (Religion) (Assoziation)
Sünde (Assoziation)
Versuchung (Assoziation)
Scham (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Schönheit (Assoziation)
Verbot (Assoziation)
Anatomie (Mensch) (Assoziation)
Temperamentenlehre (Assoziation)
Melancholiker (Assoziation)
Sanguiniker (Assoziation)
Weisheit (Assoziation)
Ursprung (Assoziation)
Geschlechterkampf (Assoziation)
provozierend (Emotion)
neugierig (Emotion)
sinnlich (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Erotik (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1504
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1875

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1504

Ähnliche Objekte (12)