Artikel
Preisniveaustabilität durch kompetitive Geldsysteme?
Ziel des Beitrages ist es, die von Klein und Hayek in die Diskussion eingeführte Forderung nach Abschaffung des staatlichen Geldemissionsmonopols und nach Zulassung im Wettbewerb stehender privater Emissionsbanken einer Überprüfung zu unterziehen. In Abschnitt II werden einige Argumente für und gegen diesen Vorschlag diskutiert, wobei die Zweifel an der Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs zwischen privaten Emissionsbanken überwiegen. In Abschnitt III wird mit Hilfe eines einfachen analytischen Ansatzes die Frage geprüft, ob ein endliches Preisniveau mit der Existenz privater Emissionsbanken vereinbar ist oder ob die Privatisierung der Geldproduktion zu dauerhafter Inflation führt. Im vorgeschlagenen Modellrahmen zeigt sich, daß entweder bestimmte Parameterkonstellationen vorliegen oder aber spezielle Modellversionen gültig sein müssen, damit ein dauerhafter inflationärer Prozeß vermieden wird. Daraus folgt, daß in allen anderen Fällen das mit dem Vorschlag privater Geldproduktion angestrebte Ziel der Preisniveaustabilität nicht erreicht, sondern auf Dauer verfehlt wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 19 ; Year: 1986 ; Issue: 3 ; Pages: 351-365
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schöler, Klaus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1986
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.19.3.351
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Schöler, Klaus
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1986