Friedensgedanken eines Weltbürgers
Abstract: Wann bedienen wir uns endlich des gegebenen Verstandes, um den schon lange überfälligen Frieden für alle vernünftig auf dem Planeten Erde umzusetzen? Nach Überlegungen zur vermeintlichen Normalität kriegerischer Logik werden Bezüge zu zentralen weltbürgerlichen Gedanken in humanistischer und europäisch-aufklärerischer Tradition skizziert und systematisch auf aktuelle Fragen an die überfällige Umsetzung eines Weltbürgerrechts bezogen. (DIPF/Orig.)
Abstract: When will we finally make use of the given intellect to sensibly implement the long overdue peace for all on planet Earth? After reflections on the supposed normality of warlike logic, references to central cosmopolitan thoughts in the humanist and European Enlightenment tradition are outlined and systematically related to current questions on the overdue implementation of a world civil law. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46 (2023) 1, S. 27-29
ISSN: 1434-4688
(DE-600)1186978-1
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Friedenserziehung
Weltbürgertum
Friede
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2023
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:26542
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-265424
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:00 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Bastian, Till
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2023