Druckgraphik
[Der Leichnam Jesu Christi umringt von den vier Evangelisten; The Dead Saviour and the Four Evangelists; De gestorven Christus en de vier evangelisten]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HGoltzius AB 3.82
- Maße
-
Höhe: 342 mm (Blatt)
Breite: 443 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Mortuus humana Christus pro ... ons dan misten.; A.Bloclandt inuentor. Henricus Goltzius sculp. & Excudebat Impreßum Harlemi A°. 1583. [Signatur; Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].II.252.314
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.100.295
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Auferstehung
Dornenkrone
Engel
Evangelist
Grab
Himmelfahrt
Kreuzstab
Leichnam
Löwe
Mann
Stier
Nagel
Martergerät
Mensch
Schrifttafel
Evangelistensymbol
ICONCLASS: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
ICONCLASS: die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
ICONCLASS: Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge)
ICONCLASS: Evangelisten, in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit ihren Symbolen
ICONCLASS: Christus liegt im Sarkophag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1583
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1583