- Standort
-
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky -- Kupfer 302
- Umfang
-
337 x 435 mm (Bild), 345 x 443 mm (Platte), Kupferstich auf Papier, 1 Druckgrafik
- Sprache
-
Latein, Deutsch, Französisch, Niederländisch
- Anmerkungen
-
Mitte unten: "ABloclandt inuentor" - darunter: "Henricus Goltzius sculp. & Excudebat et Impressum Harlemi." - darunter: "A° 1583"
In Legende: "Mortuus humana Christus pro stirpe revixit. | Vt, qui Euangelium, composuêre, docent: |Nosquoqu nî morimur, vitioqu[e] lauamur ab omni, | Surgere, nec celsum fas sit adire polum. || Mort et resuscité Christ est pour nostre race | Comme les quatre saints Evuangelistes monstrent. | Mourir nous fault aussy noz vices par sa grace | A resurrection affin que noz corps montent. || Christus nach synen todt ist aufferstanden fris | Wie vns recht alle vier Euangelisten lehren. | Vns misthaten in ihm muß man begraben gwis | Woe wyr mit ihm aufferstehen in seynem reich begehren. || Christus sterft en verryst voor t'menschlyck geslachte | Twelck hy genoech bewyst met vier Euangelisten, | So wy de sonde niet steruen die Adam brachte | T verrysen in een nieu sal ons dan misten."
Beschriftung im Bild: auf den Tafeln der Evangelisten "Marcus. cap | 13.10.", "Mattheus. Cap. | 20. 20.", "Iohannis. Cap. | 27.28." und "Lucas. Cap. | 23.24."
Titel ermittelt aus Hollstein
Zustand ermittelt aus Hollstein
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-5-PPN16684783157
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 13:24 MESZ
Datenpartner
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt