Theodolit
Theodolit ohne Höhenkreis von Carl Bamberg
Dieser Theodolit besteht zum größten Teil aus blankem Messing mit brünierten Teilen. Aufsetzbar auf das Fernrohr ist eine Reiterlibelle mit hölzernem Knauf obenauf, die mit einer Skalierung von 0 bis 30 versehen ist. Der doppelte Metallschutz ist noch mit grünem Stoff ummantelt. Das umlegbare Fernrohr liegt auf beiden Seiten in Rollen auf und verfügt über eine grobe Zielvorrichtung. Es ist mittig mit einer römischen Zahl beschriftet und die Vergrößerung steht unter dem Okular. Zusätzlich ist ein Objektivdeckel dabei. Unterhalb des Okulars ist die Feststellschraube für den manuellen Okularauszug. Im u-förmigen, brünierten Träger befinden sich die Fest- und Feinstellschraube für die Kippachse. Parallel zur Kippachse ist eine weitere Röhrenlibelle am Träger befestigt. Vom Träger gehen seitlich zum Fernrohr die Halterungen für die Ablesemikroskope ab. Diese bestehen größtenteils aus silbergrauem Metall, sind mit Buchstaben und einer römischen Ziffer, sowie einer arabischen nummeriert. Seitlich ist je eine Regulierschraube mit Skala vorhanden. Zur Beleuchtung befindet sich ein Loch knapp über dem Grundkreis. Direkt unterhalb der langen Achse befindet sich ein Träger mit einer Fest- und Feinstellschraube für den Horizontalkreis und auf dem Gegengewicht sind eine Fabrikationsnummer, der Firmenname, Fabrikationsort und die römische Ziffer eingraviert. Darunter befindet sich der offene Horizontalkreis. Das Instrument steht auf einem mit einem 8 mm starken Ring stabilisierten Dreifuß mit Fußschrauben und einer schmalen zentralen Schraube. Zugehörig sind noch drei Fußplatten aus Messing mit einem silberfarbenem Metall mittig und je drei schwarzen Metallscheiben.
- Standort
 - 
                Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
 
- Sammlung
 - 
                Museale Sammlungen
 
- Inventarnummer
 - 
                030015024001
 
- Maße
 - 
                Höhe: 470 mm; Breite: 415 mm; Länge: 480 mm; Gewicht: 17850 g (Maße mit aufgesetzter Libelle)
 
- Material/Technik
 - 
                Messing, Metall, Glas, Holz, Stoff *
 
- Inschrift/Beschriftung
 - 
                Auf dem Fernrohr "XIII" Auf den Ablesemikroskopen "A" und "XIII.1." sowie "B" und "XIII.2." Auf dem Gegengewicht "No 6580 // CARL BAMBERG // FRIEDENAU // XIII"
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
 
- Bezug (was)
 - 
                Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
 
- Bezug (wer)
 
- Bezug (wann)
 - 
                1800-1890er Jahre
 
- Rechteinformation
 - 
                
                    
                        Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        18.08.2025, 12:50 MESZ
 
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theodolit
 
Beteiligte
Entstanden
- 1860-1880