Grafik
Herbst (Autumnus) Aus: Die Vier Jahreszeiten
Es ist Herbst. Die Zeit der Weinernte ist angebrochen. Das Blatt stammt aus einer Jahreszeitenfolge. Es liefert zwei Bildebenen. Die ovalgeformte Umrandung mit den jeweils zwei jungen und älteren nackten Männerfiguren, von Weintrauben umgeben, wirkt wie ein Rahmen und führt den Betrachter in das Geschehen ein. Philipp Galle unterteilt das Bildgeschehen in eine vordere Ebene mit großformatigen Figuren, die beim Pflücken und Wegtragen von Weintrauben oder Beladen der Fässer dargestellt sind. Im Hintergrund, der zweiten Ebene wird das Geschehen durch eine Zweiteilung in der Mitte gegliedert. Links sind Arbeiter beim Pflücken zu sehen, während rechts der weitere Prozess der Weinzubereitung offensichtlich wird. Die einen zertreten die Trauben in der Kelter, aus deren Öffnung der anfallende Most ausfließt. Die anderen Arbeiter sind mit dem Fassbau beschäftigt. Somit werden mehrere Etappen der Traubenernte gezeigt. - Die Weinernte beginnt heute im September und zieht sich mit der Spätlese bis Dezember hin. Doch seit dem Mittelalter bis noch ins 18. Jahrhundert war die Spätlese unüblich. Die Weinernte begann früher, sogar Augustlesen sind vorgekommen. Der typische Weinmonat blieb jedoch der September, in vielen Kalendarien ist die Traubenernte auf den September-und seltener auf Oktoberbildern dargestellt.1 - Dass die Weinlese damals früher begann und endete, hängt unter anderem auch mit der schnelleren Reife der Trauben zusammen, die keiner chemischen Konservierung unterlagen. - Der typische Vorgang der Weinzubereitung besteht heute im Zermahlen der Trauben in der Traubenmühle und im Pressen der Maische. Der Most wird dann in Fässer gefüllt und gärt je nach Art einige Monate. Die Traubenmühle kam jedoch erst Mitte des 18. Jahrhunderts zum Einsatz. Wie aus dem Kupferstich hervorgeht, war es bis dahin üblich, die Trauben mit den Füssen zu treten. Das Blatt liefert auch Hinweise bezüglich der Herstellung von Weinfässern. Das Fass war meistens aus Eichenholz und wurde mit hölzernen Reifen gebunden. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese endgültig durch Eisenreifen ersetzt.2 - Der Wein als Symbol spielt sowohl in der Mythologie als auch in der christlichen Religion eine bedeutende Rolle. Das Wort Wein stammt aus dem indogermanischen und verwandelt sich im Laufe der Zeit von voino über vinos zu Wein.3 In der griechischen Mythologie wird mit dem Wein der Fruchtbarkeitsgott Dionysos verbunden, der den Menschen den Weinstock geschenkt habe. Auch als Weingott Bacchus bekannt, erscheint dieser auf zahlreichen Herbstdarstellungen. - Auch in der Bibel spielt der Wein eine entscheidende Rolle. So verwandelt z.B. Jesus Wasser in Wein bei der Hochzeit von Kana (Joh. 2,1-12). Das wohl bedeutendste Geschehen in der Bibel ist die Eucharistie. Der Wein wird mit ausgegossenem Blut Jesu gleichgesetzt. -
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 4211
- Measurements
-
Höhe: 220 mm (Blattmaß )
Breite: 305 mm (Blattmaß )
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Aufschrift: Saepe sub Autumno, ... AVTUMNVS. ... corpora languor habet. (Bildunterschrift )
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Kartusche
Wein
Weinproduktion
Herbst; Ripa: Autumnus, Autunno
menschliche Tätigkeiten im Herbst (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
Herbstlandschaft; Landschaft, die den Herbst symbolisiert (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
ca. 1557 - ca. 1612 (http://kk.haum-bs.de/?id=galle-p-ab3-0205)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Galle, Philips (StecherIn)
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Galle, Philips (HerausgeberIn)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Straet, Jan van der (Vorbild / IdeengeberIn)
- Galle, Philips (StecherIn)
- Galle, Philips (HerausgeberIn)
Time of origin
- ca. 1557 - ca. 1612 (http://kk.haum-bs.de/?id=galle-p-ab3-0205)