Archivale
Kammergut in Heidelberg
Enthält:
Verkauf eines Wohnhauses mit Nebengebäuden, Hof und Garten durch Amtmann Sartorius Witwe an die Großherzogliche Badische Regierung (1826)
Verkauf von Grundstücken durch die Hofdomänenverwaltung (1827, 1865)
Verkauf von Grundstücken an die Domänenverwaltung (1842)
Verkauf von Grundstücken an die Generalstaatskasse zu Karlsruhe (1851)
Verkauf von Kastaniengärten durch die Domänenverwaltung an die Stadt Heidelberg (1852)
Verkauf der hinter dem Verwaltungsgebäude liegenden Bleiche durch den Hauptschulfond an die Universität (1854)
Verkauf eines Wohnhauses an den Zollfiskus durch die Witwe von Johann Jarken (1855)
Erklärungen von Anwohnern des Schloßgartens daß ihnen kein anderes Recht im Schloßgarten zustehe als dem Publikum (1855, 1856)
Vertrag zur Anpflanzung eines Hages im Schloßgarten zur Abgrenzung zwischen dem Geländes des Domänenärars und des Taglöhners Jakob Fries im Schloßgarten (1858)
Verkauf von Grundstücken an das Staatsärar (1866)
Verkauf eines vormals zur lutherischen Pfarrwohnung bestimmten Hauses durch die evangelischen Kirchengemeinde an die Universität (1868)
Verkauf von Grundstücken an das Domänenärar (1870)
Vertrag zwischen der Bauinspektion Heidelberg und Bürgern über die Herstellung von Einrichtungen, die Sauberhaltung des Trinkwasser betreffend (1870)
Verkauf des Domänengutes "Wolfsbrunnen" durch den Domänenärar an die Stadtgemeinde Heidelberg (1871)
Verkauf von Grundstücken an den Fiskus im Wingertsbezirk der Ebene (1871)
Verkauf eines Geländes durch Daniel Kreckel an die Bezirksbauinspektion (1872)
Abtretung von Gelände durch die Stadt Heidelberg an die Universität zur Anlegung eines botanischen Gartens (1874)
Verkauf von Grundstücken an das Staatsärar im Wingertsbezirk der Ebene (1874, 1876, 1878)
Verkauf eines Grundstückes im Knittel durch Gemeinderat Peter Desaga an das Staatsärar (1874)
Revers des Gastwirtes Albert, die Anlage einer widerrechtlichen Wasserleitung betreffend (1875)
Verkauf von Grundstücken durch Georg Philipp Stephan an das Domänenärar (1876)
Verkauf eines Wohnhauses im neuen Bauviertel an der Rohrbacher Straße durch Friedrich Schrade an die Stadtgemeinde Heidelberg (1876)
Verkauf von Grundstücken durch das Domänenärar (1876)
Urteil in Sachen des Fiskus, Zwangsabtretung von Grundstücken betreffend (1878)
Kauf und Tausch von Liegenschaften zwischen der Stadtgemeinde Heidelberg und dem Ärar (im neuen Bauviertel, im Unterfeld) (1879)
Verkauf von Liegenschaften durch das Domänenärar an die Firma Schifferdecke Söhne (1879)
Verkauf von Grundstücken durch Einwohner und das Domänenärar im neuen Unterfeld an die Direktion der Main-Neckar-Bahn in Darmstadt (1880)
Vertrag zwischen der Domänenverwaltung und der Firma Schifferdecker und Söhne, die Herstellung eines Dammes auf der oberen ärarischen Insel im Neckarbandwörth betreffend (1881)
Verkauf von Liegenschaften durch das Domänenärar an die Herren Schifferdecker Söhne, auch Tausch (1882)
Verkauf von Grundstücken im neuen Bauviertel vor dem ehemaligen Mannheimer Tor durch Friedrich Wißmeier an die Universitäts-Irrenklinik, ebenso durch Louis Salrein (1882, 1884)
Verkauf von Grundstücken an die Universität durch den Unterländer Studienfond in Karlsruhe für die neue Entbindungsanstalt der Universität Heidelberg (1885)
Verkauf eines Grundstückes im Unterfeld durch die Domänenverwaltung (1885)
Abtretung des südöstlichen Turmes des Marstallgebäudes durch die Domänenverwaltung an die Stadt Heidelberg (1885)
Verkauf von Grundstücken durch das Domänenärar an die Firma Landfried (1889)
Verkauf von Grundstücken durch die Domänenverwaltung an die Stadtgemeinde Heidelberg (1890)
Verkauf von Grundstücken durch die Domänenverwaltung an das Eisenbahnkonsortium zum Bau einer Nebenbahn von Weinheim nach Heidelberg (1890, 1891)
Abtretung von Grundstücken durch die Stadtgemeinde Heidelberg an den Etat des Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts (1891) Verkauf von Grundstücken durch das Domänenärar an Salomon Kahn Kinder (1991)
Beschluß zur Herstellung einer Mauer zwischen dem Eigentum der Domänenverwaltung und des Architekts Ebert (1892)
Verkauf einer Kastanienpflanzung im Ziegelried durch Sebastian Schöpp an das Domänenärar (1892)
Erklärung der Katharina Weber, daß sie keine Ansprüche mehr habe, was den Um- und Neubau des Amtshauses betreffe (1892)
Verkauf eines Teil seines Grundstückes an die Stadtgemeinde Heidelberg durch das Domänenärar zur Herstellung eines besseren Zufahrtsweges (1893)
Verkauf des "unteren Fischwehrs" durch Sophia Hirschel an die Flußbauverwaltung (1893)
Verpflichtung des Gerbereibesitzes Friedrich Wilhelm Werner die Lichtöffnungen, welche sich an der westlichen an den Gefängnisgarten anstoßenden Wand befinden, auf Verlangen des Justizetats in vorschriftsmäßiger Beschaffenheit herzustellen oder ganz zu entfernen (1893)
Verkauf eines Grundstückes in der hinteren Eppelheimerwegsgewann durch die Domänenverwaltung an den Handelsmann Salomon Kahn (1892)
Tausch von Liegenschaften zwischen der Stadtgemeinde Heidelberg und der Universität (1896)
Übereinkommen zwischen dem Stadtrat und der Zollverwaltung, die Aufhebung der zollärarischen Ausladestätte am Neckar, nördlich des Lagerhauses und die Anlage des Neckarstadens betreffend (1896)
Verkauf von Grundstücken an der Pflöck-, Graben- und Sandgasse durch Regina Faller an die Universität (1898)
Verkauf von Grundstücken durch das Domänenamt an die Stadtgemeinde Heidelberg (1898, 1899)
Verkauf von Grundstücken durch Johann Karl Philipp, Kunst- und Handelsgärtner, an den badischen Staat - Unterrichtsetat (1899)
Verkauf von Grundstücken durch die Stadt Heidelberg an die Eisenbahnverwaltung (1899)
Verkauf von Grundstücken durch Instrumentenmacher Wilhelm Walb an den Unterländer Studienfond (1899)
Verkauf von Grundstücken durch Flaschnermeister Thomas Schmucker an den badischen Landesfiskus (Unterrichtsetat) (1899)
Verkauf von Wohnhaus und Grundstücken an der Speyerer Landstraße durch Georg Fischer an die Eisenbahnverwaltung (1899)
Verkauf von Gebäuden und Grundstücken durch Wilhelm Hormuth an den Landesfiskus - Unterrichtsverwaltung (1900)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 230 Nr. 10253
- Kontext
-
Neuere Urkunden >> Spezialia badischer Orte >> Spezialia badischer Orte H >> Heidelberg, Stadtkreis >> Kammergut
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 230 Neuere Urkunden
- Laufzeit
-
1826-1900
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.05.2025, 11:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1826-1900