Amtsbücher

Rechnung 1750/51

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 357r).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden (fol. 357r), den Erben von Goldarbeiter Wild (fol. 357v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Ausbildung des Hofzwergs George u.a. in der Malereikunst durch Galerieinspektor Grooth (Nr. 559-565, fol. 361r-v).
- Generallandvisitationskosten für Antiquar (Johann Gottfried) Schuckard (fol. 371r).
- Stipendium für den Studiosus Christian Wilhelm Ludwig Datt u.a. für eine Studienreise nach Frankreich zwecks Weiterbildung in Mathematik und Mechanik (fol. 371r-372r).
- Stipendium für die Söhne des Johann Adam Groß, Sohn des Werkmeisters Groß zu Winnenden und des Werkmeister Schotten Sohn für eine Reise in die Niederlande zur Erlernung der Wasserbaukunst (Nr. 597f, fol. 373v).
- Schuldentilgung für einen Brillanten von dem fürstlich brandenburg-kulmbachischen Hofjuwelier Isaak Löw Sontheimer für die Herzogin (Nr. 603f, fol. 374r-v; vgl. Bd. 235).
- Restschulden für Neujahrspräsente 1750 (vgl. A 256 Bd. 235) bei Silberhändler Wilhelm Michael Rauner zu Augsburg (Nr. 635-638, fol. 379r; vgl. unspezifische Erwähnung weiterer Präsente ff).
- Reisespesen des Malers (Nicolas) Guibal für seine Reise nach Rom (Nr. 662, fol. 382r).
- Neujahrspräsente 1751:
-- Silberwaren von Rauner in Augsburg (Nr. 705, fol. 386r);
-- Perlenschmuck von den Kaufleuten Schröder und Bianco in Erfurt (Nr. 706f, fol. 386r).
- Massivgoldenes Pferdezeug für den Herzog von Goldarbeiter Fless zu Ludwigsburg (Nr. 728f, fol. 388r).
Ausgaben für Spezereiwaren u.a.:
- Modelle für die Konditorei von Hofkonditor Steinle (Nr. 770, fol. 397v).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Schuldentilgung bei der ehemaligen Stuttgarter Glasfabrik (fol. 401r).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Porzellanfiguren aus Dresden zur Auszierung der fürstlichen Konfekt-Services (Nr. 818-820, fol. 403v).
- Erstattung von Auslagen für drei Messingtrompeten aus Nürnberg an Hoftrompeter Gottfried Greber (Nr. 832, fol. 404v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Bücher und Handschriften:
-- weitere Teile der Allgemeinen Welt-Historie (Nr. 854, fol. 407v, Nr. 868, fol.l 408v), des juristischen Oraculums (Nr. 858, fol. 408r, Nr. 867, fol. 408v) von Buchführer Metzler.
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Konrad Binder (großer Bilderrahmen u.a., Nr. 995-997, fol. 417v);
- Büchsenmacher:
-- Hofplattner D'Argent (Reinigung von Rüstkammerstücken, Nr. 998, fol. 417v);
- Goldarbeiter:
-- Christoph Friedrich Sick (Kammerherrenschlüssel u.a., Nr. 1027f, fol. 421r);
-- Friedrich Wilhelm Fless zu Ludwigsburg (Silberleuchter für die katholische Hofkapelle in Ludwigsburg, Nr. 1029f, massivgoldenes ungarisches Pferdezeug für den Herzog, Nr. 1031, fol. 421r);
- Maler:
-- Johann Christoph Groth (Entwurf für die "Schild-Werber-Servietten", Nr. 1053, fol. 424r);
-- Christina Kienleiter (Arbeit, Nr. 1054, fol. 424r);
- Orgelmacher:
-- Hoforganist Johann Stierle (Reparatur der Orgel in der katholischen Hofkapelle, Nr. 1060, fol. 425r);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Daniel Hecker (Signets, Gravuren, Nr. 1072-1074, fol. 427r);
- Schreiner (u.a.):
-- Johann Konrad Siegler (Bücherkasten für die Herzogin, Nr. 1083, Wiege für die junge Prinzessin u.a., Nr. 1084f; fol. 428v);
-- Johann Georg Lehmann (Nussbaumkommode, Nr. 1087; fol. 428v);
-- Kabinettsschreiner Mettel zu Ludwigsburg (Nussbaumtisch, -kommode, -schatulle und "Foutelin", Nr. 1091-1094; fol. 429r); - Tapezier:
-- Hofgoldsticker Neunhöfer (erhabene Gold- und Silberstickerei von Fürstenhut, Name und Wappen des Herzogs, Nr. 1097, fol. 429v);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bortenmacher, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Glockengießer, Gürtler, Hafner, Gipser, Knopfmacher, Kübler, Messerschmiede, Seiler, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Siebmacher, Dreher.
Ausgaben für Zehrungen:
- Aufwandsentschädigung an den Hofjuden Callmann Seeligmann für Logierung des bayreuthischen Hofjuweliers Löw Sontheimer (Nr. 1124, fol. 433r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 236
Umfang
486 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Person
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
D'Argent, Johann Jakob, Hofplattner
Datt, Christian Wilhelm Ludwig; Studiosus
Fless, Friedrich Wilhelm; Goldarbeiter
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
George; Hofzwerg
Greber, Gottfried; Hoftrompeter
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Groß, Johann Adam d. J.; Architekt, Baumeister, 1728-1794
Guibal, Nicolas; Künstler, Maler, 1725-1784
Hecker, Daniel; Siegelschneider
Kienleiter, Christina; Malerin
Lehmann, Johann Georg; Schreiner
Mettel; Kabinettsschreiner
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Neunhöfer; Hofgoldsticker
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Schuckardt, Johann Gottfried; Antiquar, -1752
Seeligmann, Callmann
Sick, Christoph Friedrich; Goldarbeiter
Siegler, Johann Konrad; Schreiner
Sontheimer, Isaak Löw; brandenburg-kulmbachischer Hofjuwelier
Steinle; Hofkonditor
Stierle, Johann; Hoforganist
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
Indexbegriff Ort
Augsburg A; Goldschmiede
Winnenden WN
Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung

Laufzeit
1750-1751

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1750-1751

Ähnliche Objekte (12)