Druckgraphik

Die Familie des Thomas Morus

Urheber*in: Uhler, Conrad; Mechel, Christian von; Mechel, Christian von; Holbein; Holbein; Holbein / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CvMechel AB 3.6
Maße
Höhe: 296 mm (Platte)
Breite: 363 mm
Höhe: 338 mm (Blatt)
Breite: 473 mm
Material/Technik
Radierung, Aquatinta, Farbdruck (einfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: FAMILIA THOMAE MORI ANGLIAE CANCELLARII [...] Thomas Mori Morio an: 40.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wüthrich 1959 (Mechel), S. 147, C, IV, 12
beschrieben in: Ausst. Kat. Basel 2006 (Holbein), S. Vgl, 370ff., 120
beschrieben in: Rowlands 1985, S. L.10
beschrieben in: Sander 2005, S. 275ff.
Teil von: Porträts nach Holbein, Chr. v. Mechel, 12 Bll., Wüthrich C, IV
hat Vorlage: Vorzeichnung und Gemälde von H. Holbein d.J. (Vorzeichnung: Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Inv. 1662.31; Gemälde: Ehemals Schloss Kromeriz / Kremsier, Tschechische Republik)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Affe
Buch
Familie
Porträt
England
Interieur
Uhr
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Profanarchitektur, Gebäude, Wohnräume, Inneres
ICONCLASS: Familie, Abstammung
ICONCLASS: Szenen, in denen mindestens eine Person mitwirkt (MORUS )

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1794

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1794

Ähnliche Objekte (12)