Druckgrafik
Sachs von Lewenheimb, Philipp Jacob
Hüftbild stehend etwas nach links gewandt, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, gewelltem Haar und Mittelscheitel, mit Schnurrbart, Beffchen, dunklem Mantel, quer über der Brust eine Schärpe, Gliederkette mit Gnadenpfennig, darauf ein Kopfbild mit Lorbeerkranz, Schnurrbart, schulterlangem Haar und Beffchen im Profil nach links, mit schleifenverzierten Hemdsärmeln, dunklem Mantel, die linke Hand in die Seite gestützt, die rechte ruht auf der Schriftrolle unterhalb des Porträts mit vierzeiliger lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten, die Datierung und sein Alter ("A.° 1671. Aetat. 43"). Das Porträt ist gerahmt von Weinreben, oben mit Wappen und ein Emblem, darauf eine Hand, die einen Ring mit aufgeschlagenem Buch und zwei Schlangen hält, darüber ein Spruchband mit lateinischer Inschrift: "Ninquam otiosus", unten zwei weitere Embleme in Ovalrahmen, links mit Weinreben, rechts mit Krebs und Schmetterling. Unter dem rechteckigen Bildfeld eine lateinische Legende von Fridr. Geislero. Unten links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Dt. Mediziner; Magister in Leipzig; 1651 Dr. med. in Padua; Stadtphysikus in Breslau; Mitglied der Leopoldina; Begründer der Zeitschrift Ephemerides Academiae naturae curiosorum Kupferstecher, Deutschland, Italien
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 03198/02 (Bestand-Signatur)
Pt B 1320 (Altsignatur)
- Measurements
-
229 x 174 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
297 x 200 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
277 x 178 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Ampelographia sive vitis viniferae ... consideratio. - 1661
Publikation: Gammarologia curiosa. - 1665
Publikation: De miranda lapidum natura. - 1664
Publikation: Maior, Johann D.: De cancris et serpentibus petrefactis. - 1664
Publikation: Hopp, Johann: Diatribe Medica De Phthisi. - 1649
Publikation: Walther, Johann: Symposion Philosophikon Nutritionis Physicae varios Missus exhibens. - 1647
Publikation: Corona duodecim caesarum ex augustissima domo Austriaca. - 1654
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Subject (who)
-
Sachs von Lewenheimb, Philipp Jacob, 1627-1672 (Porträt)
Kraus, Gregor, 1841-1915 (Weitere Person)
Geisler, Friedrich (Weitere Person)
- Subject (where)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Lindnitz, Jacob (Inventor)
- Event
-
Formherstellung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1671
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
- Lindnitz, Jacob (Inventor)
- Kilian, Philipp, 1628-1693 (Formhersteller)
Time of origin
- ca. 1671