Archivale
Der Obersekretär Carl Moritz Mende aus Kleve überreicht dem Königlichen Notar L. F. Houben ein Testament des am 25.06.1883 verstorbenen Rentners Gerhard Stüning. Dieser vermacht seiner Schwester Sibilla sein in der Burgstraße zwischen Kösters und einer Gasse gelegenes von der Frau Pastor Bornemann geb. Urbach erworbenes Wohnhaus mit allem Zubehör. Zu seinem Universalerben setzt er seine Geschwister Balthasar Stüning, Ackerer zu Hochemmerich, und Sibilla Stüning ein. Von dem restlichen Nachlass erhält jeder die Hälfte. Von den noch ausstehenden Geldern sollen nach Abzug der Schulden und Begrägniskosten Heinrich Hülsen, Kaufmann zu Krefeld, sein Stiefsohn, 1/12; Gerhard Hülsen, Ackerer zu Rumeln, 1/12; Margaretha Hülsen verheiratet Wilhelm Bullerschen zu Kapellen 1/12; Wilhelm Hülsen, Ackerer zu Atrop 1/12 (alles Stiefkinder); Sibilla Hülsen zu Kapellen, Witwe Jacob Holtmann, 1/10 für ihr minderjähriges Kind; die evangelische Armenkasse Hochemmerich 1500 Mark mit der Auflage, die Zinsen des Legats alljährlich an die Armen zu geben; das Krankenhaus Bethanien in Moers 1000 Mark. Als Höchstbeträge der aus ausgeliehenen Kapitalien zu erwartenden Legate sollen Heinrich Hülsen, Gerhard Hülsen, Margaretha Hülsen, Wilhelm Hülsen je 4000 und Gerhard Holtmann 6000 Mark erhalten. (Beglaubigung, Papiersiegel und Unterschrift des Notars, Rep.Nr. 1444 Band 11)
- Archivaliensignatur
-
85-13, 49
- Kontext
-
Familienarchiv Stüning (Hochemmerich)
- Bestand
-
85-13 Familienarchiv Stüning (Hochemmerich)
- Laufzeit
-
15. August 1883
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 15. August 1883