Grafik
Der Greis jagt die Götter
alternativer Titel nach Passavant: Le vieillard chasse les dieux - Teil einer Folge von 10 Blättern.
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 2815
- Measurements
-
Breite: 165 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 229 mm (linke Kante Blatt)
- Material/Technique
-
Papier; Holzschnitt
- Inscription/Labeling
-
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. (Göttinger Bibliotheksstempel, rechts unten)
Gravur: 23 (nachträglich, mit Bleistift, links unten, Rückseite)
- Related object and literature
-
Veröffentlicht in: P. Wandruszka und Saß, M., „Zwischen Gottheit und Materie. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 118-121, 2017. (Mutter Erde 2017.118.16.3)
Beschrieben in: Passavant VI.152.19 (1864)
ist Teil von: Alchemistische Darstellungen [Serie 1 Beccafumi]
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Renaissance (Kuniweb - Stil / Epoche)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Holzschnitt
Darstellungen nicht-christlicher Götter, Halbgötter, Helden, etc.
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
ca. 1540 - ca. 1550
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- ca. 1540 - ca. 1550
Other Objects (12)

Der Ruf der Metalle. Hephaistos (Vulkan) und ein Gelehrter stehen am Feuer einer Schmiede, während draußen in den Felsen die Götter (als Repräsentanten der Metalle) versteckt sind: Saturn (Blei), Jupiter (Zinn), Venus (Kupfer), Luna (Silber), Merkur (Quecksilber), Sol (Gold), Mars (Eisen). Aus der Folge "De re metallica".
