Grafik
Der Schmied und die Götter
Alternativer Titel nach Passavant: - Le Forgeron et le personnage obligé montent vers les dieux - Teil einer Folge von 10 Blättern.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2837
- Maße
-
Breite: 166 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 228 mm (linke Kante Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. (Göttinger Bibliotheksstempel, rechts unten)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: P. Wandruszka und Saß, M., „Zwischen Gottheit und Materie. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 118-121, 2017. (Mutter Erde 2017.118.16.2)
Beschrieben in: Passavant VI.152.17 Passavant, J D, Le Peintre-Graveur, 6 vols, Leipzig, 1804
ist Teil von: Alchemistische Darstellungen [Serie 1 Beccafumi]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Renaissance (Kuniweb - Stil / Epoche)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Holzschnitt
Schmied
die olympischen Götter zusammen dargestellt: Jupiter, Juno, Neptun, Ceres, Apollo, Diana, Mars, Venus, Merkur, Minerva, Vulcan, Vesta (oder Bacchus)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1540 - ca. 1550
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1540 - ca. 1550