Druckgrafik
Paulli, Simon
Als Büste gestaltetes Porträt auf niedrigem Sockel, nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, gewelltem Haar, Schnurr- und Spitzbart, breitem Hemdkragen, Wams, Umhang über der linken Schulter, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Auf der Plinthe des Sockels die lateinische Inschrift: "Postera Crescam Laude Recens Morat". Unter dem Bildfeld eine lateinische Legende in vier Zeilen mit biografischen Angaben zum Dargestellten. Unten links und rechts die Künstleradressen und eine Datierung.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt der Titel der Publikation auf Latein: "Epigramma | in | Quadripartitum Botanicum, | à | Charißimo Domino Parente | D. Simone Paulli | Multis Observationibus Medicis | Auctum & iterato editum. | [...] f. Salmurii | Jacoubs Henricus Paulli | [...]".; Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand erkennbar.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. Prof. Gregor Kraus, Würzburg".
Personeninformation: Königl. dän.-norweg. Leibarzt; Botaniker, Mediziner, Tierarzt Dän. Kupferstecher Anatom, Historiker, Staatsmann; lebte überw. in Kopenhagen
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02801/03 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
156 x 132 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
179 x 132 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Anatomisch- und Medicinisches Bedencken über ein Königliches Reit-Pferd ... . - 1672
Publikation: Commentarius de abusu Tabaci. - 1665
Publikation: Digressio de ... causa febrium. - 1678
Publikation: Flora Danica. - 1648
Publikation: Historia literaria. - 1671
Publikation: Miscella antiquae Lectionis. - 1670
Publikation: Quadripartitum botanicum de simplicum medicamentorum facultatibus. - 1667
Publikation: Quadripartitum botanicum. - [1708]
Publikation: Viridaria varia. - 1653
Publikation: Catalogi librorum in bibliopolio Argentinensi Simonis Paulli venalium. - 1670
Publikation: Orbis terraquens in tabulis geographicis et hydrographicis descriptus. - 1670
Publikation: Nähere Declaration wegen des vermeinten Stadt-Verraths ... - 1687
Publikation: Clypeus veritatis Consulibus et Senatui Hamburgensi .... - 1686
Publikation: Machinationes Cornificii Ulefeldii. - [1652]
Publikation: Anatome anatomiae Bilsianae inprimis circa vasa meseraica uti ...
Publikation: Anatomiae Bilsianae anatome
Publikation: Epistola Amici ad Amicum de Causis renascentium dissidiorum Sveco-Dani- corum, etc. - 1658
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Anatom (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Tierarzt (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wer)
-
Paulli, Simon, 1603-1680 (Porträt)
Lauremberg, Wilhelm (Weitere Person)
Paulli, Jacob Henrik, 1637-1702 (Weitere Person)
Kraus, Gregor, 1841-1915 (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Rostock (Geburtsort)
Kopenhagen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mander, Karel van (III.) (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1666
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Mander, Karel van (III.) (Inventor)
- Haelwegh, Albert, 1600-1673 (Formhersteller)
Entstanden
- 1666