Journal article | Zeitschriftenartikel

Reconstruction of life stories: principles of selection in generating stories for narrative biographical interviews

Ziel der Untersuchung ist es, die interpersonelle Bedeutung der Handlungen des Subjekts, die seine Interpretation der einzelnen Ereignisse in seiner Biographie strukturiert und eine Erklärung über seine unmittelbare Intention hinaus ermöglicht, analytisch zu erfassen. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten impliziert vor allem eine Analyse der Daten, auf denen sie basiert: Bevor die Bedeutung einzelner Ereignisse und Erfahrungen im Kontext der Biographie erörtert werden, ist es notwendig, die Vorstellung des Interviewpartners zu analysieren, aus dessen Perspektive einzelne Ereignisse und Erfahrungen bewertet werden. Dadurch wird eine Orientierung zur Einordnung der einzelnen biographischen Schilderungen der Respondenten, geschaffen. Die Rekonstruktion der intersubjektiven Bedeutung von individuellen Geschichten bedarf einer hermeneutischen Analyse der einzelnen Phasen und thematischen Felder der biographischen Erzählung, mit deren Hilfe ein Raster für die Auswertung des Datenmaterials konstruiert werden soll. Es handelt sich um eine Analyse, wie sich die lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Verlauf der erlebten Lebensgeschichte aufbauen und nicht eine atomistische Betrachtung einzelner biographischer Erlebnisse losgelöst vom Erfahrungszusammenhang und der Geschichte des Interviewpartners. (ICF)

Reconstruction of life stories: principles of selection in generating stories for narrative biographical interviews

Urheber*in: Rosenthal, Gabriele

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Rekonstruktion von Lebensgeschichten: Prinzipien der Selektion in der Schaffung von Geschichten für biographische Interviews
Extent
Seite(n): 59-91
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
The narrative study of lives, 1(1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Kontextanalyse
Nationalsozialismus
Politisierung
Hermeneutik
Konstruktion
Narration
Biographie
Bewertung
Integration
Selektion
Forschungsgegenstand
USA
narratives Interview
Forschungsansatz
Antisemitismus
Lebenslauf
Interpretation
Verfahren
empirisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie
Theorieanwendung
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rosenthal, Gabriele
Event
Veröffentlichung
(where)
Vereinigte Staaten von Amerika
(when)
1993

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59294
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Rosenthal, Gabriele

Time of origin

  • 1993

Other Objects (12)