Sachakte

Veräußerung und Verpfändung von Pfarrlehen zu Wilnsdorf und Irmgarteichen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch der Witwe des Willem Wilhelms zu Wilnsdorf um Veräußerung ihres Pfarrlehns (1780); Gesuch des Johann Georg Cöllschen zu Wilnsdorf um Veräußerung seines Pfarrlehns (1782); Gesuch des Johann Henrich Schütz zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Pfarrlehns (1783); Gesuch des Johannes Wilhelm Thomas zu Wilnsdorf und der Ehefrau des Johannes Henrich Heesen zu Eiserfeld um Veräußerung ihres Erblehnguts (1783); Gesuch des David Schlosser zu Wilnsdorf um Veräußerung seines Pfarrlehns (1783); Gesuch des Ebert Neuser zu Wilnsdorf um Veräußerung seines Pfarrlehns (1784); Gesuch des Johann Ruben Will/Wüll zu Wilnsdorf um Erteilung eines Konsenses zu dem zwischen ihm und Johannes Hofmann über einen halben Jahn im Pfarrlehngut geschlossenen Kaufkontrakt (1786); Gesuch der Erben des Johann Georg Gräf zu Wilnsdorf um Veräußerung ihres Anteils am Irmgarteichener Pfarrgutlehn in der Wilnsdorfer Gemarkung (1786); Gesuch des Peter Meißwinkel zu Wilnsdorf um Verpfändung seines kürzlich gekauften Pfarrlehns (1786); Gesuch des Johannes Euteneuer zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Rödger Pfarrlehns, auf dem Esel genannt, zwecks Erbauung seines Hauses (1787); Gesuch des Johann Henrich Löhr zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Irmgarteichener Kirchenlehns (1787); Gesuch des Matthias Winkel zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Pfarrlehns gegen Aufnahme eines Kapitals (1787); Gesuch des Johann Ebert Neuser zu Wilnsdorf um Veräußerung ihres Pfarrlehns (1788); Gesuch des Johann Henrich Meiswinkel zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Pfarrlehns (1789); Gesuch der Ehefrau des Johannes Hussing zu Wilnsdorf um Verpfändung ihrer Irmgarteichener und Wilnsdorfer Pfarrlehngüter (1789); Gesuch des Johann Mertens zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Pfarrlehns (1792); Gesuch des Johann Jacob Meiswinkel zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Pfarrlehns (1793, 1796 ); Gesuch der Witwe des Johannes Henrich Schütz senior zu Wilnsdorf um Veräußerung eines Erbpfarrlehns (1797); Gesuch des Henrich Euteneuer zu Wilnsdorf um Veräußerung ihres Erbpfarrlehns (1797); Gesuch des Hermann Schmidt zu Wilnsdorf, der Ehefrau des Hermann Höpfner und der Ehefrau des Johann Henrich Kottmanns zu Siegen um Veräußerung ihrer Erbpfarrlehen zu Irmgarteichen und Wilnsdorf (1797-1798); Gesuche des Johannes Löhr zu Wilnsdorf um Verpfändung seiner Erbpfarrlehn in Irmgarteichen und Wilnsdorf (1798, 1800); Gesuch des Johann Henrich Heupel zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Erbpfarrlehns (1798); Gesuch des Johann Henrich Schütz zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Erbpfarrlehns (1798-1799); Gesuch des Eberhard Frevel zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Erbpfarrlehns (1799); Gesuch des Jacob Meiswinkel junior zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Erbpfarrlehns (1800, 1803); Gesuch der Witwe des Johann Henrich Schütz zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Erbpfarrlehns (1804); Gesuch des Johannes Dülken zu Wilnsdorf und der Kuranden der hinterbliebenen Kinder des Johannes Stolzen um Manutenenz beim Erbleihbesitz eines zur Wilnsdorfer katholischen Pfarrei zinsbaren Gartenlandes (1806); Gesuch des Johannes Henrich Birkener zu Wilnsdorf um Verpfändung seines Erbpfarrlehns (1809). Korrespondenten u.a.: Justizrat M. Dresler (Siegen), Bredenbeck (Wilnsdorf), Pfarrer Ludwig Victor Emmelius (Rödgen), Amtmann Trainer (Siegen), Pastor Florentinus Pistor (Wilnsdorf), Sekretär Schneider (Siegen), Diesterweg (Siegen), Regierungsrat Wolfgang Friedrich von Schenck (Siegen), Schneider (Siegen), Seel (Siegen).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

0
/
0

Former reference number
Regierung Arnsberg II A VI 1C1 343

Context
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 3. (Ober-) Konsistorium mit Geistlichem und Ehegericht >> 3.15. Kirchspiel Rödgen-Wilnsdorf (evangelisch und katholisch)
Holding
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg

Date of creation
1779-1809

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1779-1809

Other Objects (12)