Buchbeitrag

Einige Anmerkungen zur Reichweite von Begriffen, Terminologien und Erklärungskonzeptionen in Grammatiken

Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Reichweite von Begriffen. Die Reichweite von Begriffen stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Autor einerseits und dem Benutzer, dem Leser einer Grammatik andererseits dar, zwischen dem , was der Autor behandelt, definiert, eben begrifflich dingfest macht, und dem, was der Leser sucht; bei Grammatiken ist der Leser gemeinhin ein Benutzer, der ein Problem lösen, etwas nachschlagen will, nicht jemand, der das Buch von hinten bis vorne lesen will. Gerade deshalb sind die Begriffe ein wichtiges Orientierungsgerüst. Es geht in diesem Referat nicht um — nach einer Formulierung Cherubims — Grammatikographie, es geht auch nicht um Grammatiktheorie, um Überlegungen zu formalen Aspekten von Grammatiktypen. Sondern es geht um einen, wie ich meine, sehr wichtigen Berührungspunkt zwischen einer methodengeleiteten, an der Sach- und Fachlogik orientierten Behandlung von Sprache einerseits und den Umfang des Lesers/Benutzers mit diesen Reflexionsmustern andererseits.

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Grammatiklehrbuch
Terminologie
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bünting, Karl-Dieter
(wann)
1978
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Düsseldorf : Schwann

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-14501
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Bünting, Karl-Dieter
  • Düsseldorf : Schwann

Entstanden

  • 1978

Ähnliche Objekte (12)