Bestand

Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (Bestand)

Findhilfsmittel: Alte Registrande Bd. I-V 1706 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Der Bestand Anhaltisches Gesamtarchiv vereinigt die Überlieferung der anhaltischen Fürstentümer und Gesamt-Anhalts mit den verschiedenen behördlichen und personengebundenen Provenienzen bis zur Teilung von 1603. Wie im Teilungsvertrag festgelegt, blieb das Gesamtcorpus weitgehend erhalten, einzelne Archivalien wurden den jeweiligen Linien zugeordnet, später jedoch teilweise reintegriert.

Bestandsinformationen: Um 1700 erschloss man diese Überlieferung in systematisch gegliederten Repertorien neu und ergänzte sie um bis ins 19. Jahrhundert durch Abschriften und Dokumente mit Bezug auf das Gesamthaus Anhalt. Aus diesen Repertorien begann nach 1900 der damalige Leiter Hermann Wäschke, die Urkunden sowie die Sal-, Amts- und Lehnbücher und die Lutherhandschriften herauszulösen, führte diese Arbeit jedoch nicht bis zu Ende durch. Sein Nachfolger Reinhold Specht führte die Auflösung des Bestandes fort, indem er unter dem Namen "Neue Sachordnung" einzelne Schriftstücke aus ihrem Aktenzusammenhang riss und alphabetisch nach Absendern, in einigen Fällen auch nach Orts- und Sachbetreffen ordnete. Da auch diese Maßnahme nicht zu Ende geführt wurde, verblieb ein beträchtlicher Teil der Archivalien in der Alten Ordnung. Vollständig ausgegliederte Archivalien sind nur in den neu gebildeten Beständen aufgeführt, bei nur teilweise aufgelösten Archivalien wurden die neuen Signaturen als Verweis angeführt.
Erhebliche Verluste traten durch die Verlagerungen und den Brand des Schlosses Zerbst am Ende des Zweiten Weltkriegs ein. Diese sind wegen ihres teilweise erheblichen Quellenwertes in der vorliegenden Konversion des Repertoriums von 1700 aufgenommen und mit dem Signaturenzusatz (fehlt) versehen worden. Einige Dokumente, die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr in diesen Überlieferungszusammenhang integriert werden konnten, wurden im Bestand Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag verzeichnet.

Bestandssignatur
Z 4 (Benutzungsort: Dessau)
Umfang
Laufmeter: 15.8

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) >> 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63 >> 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv

Bestandslaufzeit
14. Jh. - 1603

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 14. Jh. - 1603

Ähnliche Objekte (12)