Arbeitspapier
Subventionierung elektronischer Geldbörsen durch staatliche Geldschöpfungsgewinne
Das Papier analysiert, wie sich die Einführung elektronischer Geldbörsen (multi-purpose prepaid cards) auf die Geldschöpfungsgewinne der Zentralbank und der Kreditinstitute auswirkt. Es wird gezeigt, dass durch die elektronischen Geldbörsen eine Umverteilung zu Lasten der Zentralbank und zu Gunsten der Kreditinstitute induziert wird. In Deutschland ist die Geldkarte die elektronische Geldbörse mit dem größten Marktpotential. Nach ihrer Einführung könnte sie eine Umverteilung von 365 Mio DM jährlich bewirkt werden. Ist eine Subventionierung elektronischer Geldbörsen politisch unerwünscht, so bietet der Bargeldäquivalenzbetrag einen marktkonformen Lösungsweg, diese Umverteilung zu korrigieren. Der Bargeldäquivalenzbetrag wäre als zinslose Einlage nach Maßgabe eines Prozentsatzes auf den Guthaben der elektronischen Geldbörsen bei den Zentralbanken zu halten und würde damit das tatsächliche Umverteilungsvolumen steuerbar machen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 01/1997
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Janssen, Ole
Lange, Carsten
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- (where)
-
Greifswald
- (when)
-
1997
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Janssen, Ole
- Lange, Carsten
- Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Time of origin
- 1997