Hartz und die Reform der Arbeitsvermittlung : wie können private Vermittler die Effizienz in der Arbeitsvermittlung steigern?

Vor dem Hintergrund einer Rekordarbeitslosigkeit in Deutschland wurden wenige Themen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik in den letzten Jahren so intensiv diskutiert wie die Arbeitsvermittlung. Eine Kommission unter Leitung des Volkswagendirektors Peter Hartz erarbeitete Reformvorschläge und die Bundesregierung erprobte verschiedene neue Vermittlungsmodelle, wie die Ausgabe von Vermittlungsgutscheinen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die gesellschaftliche Diskussion der unterschiedlichen Reformvorschläge zur Arbeitsvermittlung und bietet ökonomische Erklärungen für das Entstehen von Arbeitslosigkeit. Darauf aufbauend werden einige dieser Reformbemühungen - vor allem verschiedene Möglichkeiten von Vermittlungsgutscheinen - anhand eines ökonomischen Modells untersucht. Mit Hilfe dieser vom Arbeitsamt ausgegebenen Gutscheine können Arbeitslose private Vermittlungsagenturen mit der Suche eines für sie geeigneten Jobs beauftragen. Von großem Interesse ist hierbei, wie die bei einem solchen System entstehenden Probleme mit den drei Akteuren - Arbeitsamt, Vermittlungsagentur und Arbeitsloser - reduziert werden können. Alle bei der Analyse benutzten ökonomischen Instrumente werden ausführlich erläutert, so dass sich diese Arbeit auch von Lesern ohne ökonomische Vorkenntnisse leicht erschließen lässt. Zudem bietet sie hierbei interessante Einblicke in ökonomische Analysen und Modelle in Themenfeldern wie Institutionenökonomik, Arbeitsmarkt und Anreizsysteme.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783828886513
3828886515
Maße
21 cm
Umfang
139 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 131 - 136

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Hartz-Reform
Arbeitsvermittlung
Gutschein
Arbeitsamt
Agentur
Institutionenökonomie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Marburg
(wer)
Tectum
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
13.06.2025, 00:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)