Benötigen Erzieher:innen (k)eine Ausbildung?
Abstract: In der Bevölkerung ist die Auffassung weit verbreitet, dass Erziehung etwas Alltägliches ist und keiner theoretischen Fundierung bedarf. Das meinen auch Erziehungswissenschaftler:innen. Im Folgenden stellt der Autor Überlegungen zur Diskussion, mit denen er Zweifel an der Haltbarkeit dieser Thesen begründet. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Ammann, Kira [Hrsg.]; Emmenegger, Fion [Hrsg.]; Gerstgrasser, Robin [Hrsg.]; Ibrahim, Omar [Hrsg.]; Rucker, Thomas [Hrsg.]; Welti, Gaudenz [Hrsg.]: Bildsamkeit – Komplexität – Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 181-188. ISBN 978-3-7815-6113-7; 978-3-7815-2657-0
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Pädagogik
Erziehung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:30885
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-308852
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Heid, Helmut
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024