Medaille
Medaille, 1683
Vorderseite: Umschrift: EXALTATVM EST – NOMEN EIVS. Die Statue des Heiligen auf einem dreiteiligen Postament
Rückseite: Inschrift in elf Zeilen: STATVA / ÆREA · S · IOANNIS / NEPOMVCENI / ANNO · A · SANCTA · AC / GLORIOSA · EIVS · NECE / TER · CENTENO · PRAGÆ / IN PONTE / ERIGI · CVRATVR : A / MATTHIA · LIBERO / BARONE · DE / WVNSCHWITZ Chronogramm: statVa / ærea · s · IoannIs / nepoMVCenI / anno · a · sanCta · aC / gLorIosa · eIVs · neCe / ter · Centeno · pragæ / In ponte / erIgI · CVratVr : a / Matthia · libero / barone · de / wvnschwitz.
- Alternativer Titel
-
1683
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-0020
- Maße
-
Durchmesser: 40 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: „Münzen und Medaillen der geistlichen u. weltlichen Fürsten u. Herren, der Städte u. Privatpersonen - Polen, Italien u.a Die Versteigerung ... Montag, den 27. Februar 1911 und folgende Tage ...“, Sammlung Horsky - Münzen und Medaillen der österreichisch-ungarischen Monarchie, Bd. 2. Hess, Frankfurt am Main, 1911, doi: 10.11588/diglit.29304. Seite/Nr.: Nr. 7749
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Prag
- (wann)
-
1683
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
auf die Stiftung der Statue des heiligen Nepomuk durch Matthias Gottfried von Wunschwitz, 1683
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1773
- 1683