Archivale
Quittungen für Graf Wilhelm über geleistete Zins-, Gült-, Dienstgeld und Leibgedingzahlungen
Enthält: Jacob Stand quittiert über zwei Gulden; Hermann Echter quittiert über 70 Gulden; Rotel mit folgenden acht Quittungen (1489/1469): Hans Heinrich von Kleinwallstadt quittiert über 50 Gulden; Graf Ludwig von Wertheim, Deutscher Orden, quittiert seinem Vater Graf Wilhelm über 30 Gulden Leibgeding; die Brüder Philipp und Hartmann Ulner von Dieburg quittieren über 120 Gulden Gült; dieselben quittieren über 40 Gulden Gült (1468, 1469); Epchen von Weiler (Wyler) und Georg Geiling quittieren über 64 Gulden; Hans von Wallbrunn quittiert über 50 Gulden; Graf Philipp von Katzenelnbogen quittiert über 120 Gulden Jahresgült; Rotel mit folgenden zehn Quittungen (1464/1465): Ritter Philipp Groschlag über 20 Gulden für sein Breuberger Burglehen; Georg Geyling von Altheim über 64 Gulden; Epchen von Weiler über 64 Gulden; Philipp von Synolt über 40 Gulden für sein Breuberger Burglehen; Katherine, Witwe von Heinrich Brunn aus Frankfurt, über drei Gulden und drei Schillinge für mehrere Jahre; Heinz Weiß und Henne von Glauburg, Bürger zu Frankfurt, über 26 Gulden und 16 Schilling; Graf Ludwig von Wertheim, Deutscher Orden, quittiert seinem Vater Graf Wilhelm über 15 Gulden Leibgeding; die Brüder Philipp und Hartmann Ulner von Dieburg quittieren über 60 Gulden aus jährlich zustehenden120 Gulden Gült; Wilhelm von Dottenheim quittiert über 50 Gulden Leibgeding; Gräfin Sophia von Wertheim, Klosterjungfrau in (Solms-) Altenberg, quittiert über 20 Gulden
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Nr. 1282
- Alt-/Vorsignatur
-
StAWt-G Rep. 102 Aktennachträge Karton 130, 290
- Umfang
-
1 cm
- Kontext
-
Akten, Nachträge >> Akten >> Grafschaft Wertheim >> Schuldenwesen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Akten, Nachträge
- Laufzeit
-
1464-1470
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1464-1470