Bestand

Landesbauamt Sigmaringen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Zur Durchführung der Aufgaben der Straßenbauverwaltung in Hohenzollern wurde beim Hohenzollerischen Landeskommunalverband im Jahre 1877 das Hohenzollerische Landesbauamt eingerichtet. Durch das Dotationsgesetz vom 8. Juli 1875 wurde dem Landeskommunalverband die Verwaltung und bauliche Unterhaltung der Landesstraßen sowie die Förderung bzw. Aufsicht über die Gemeindewege übertragen, die mit der Einrichtung des "Hohenzollerischen Landesbauamts" und Anstellung eines Landesbaumeisters ab Januar 1878 wirksam wurde.
Der Bezirk des Landesbauamts wurde bald nach der Übernahme der Straßenbauverwaltung durch den Landeskommunalverband in 5 Straßenmeisterbezirke eingeteilt und zwar in die Bezirke Wald, Sigmaringen, Gammertingen, Hechingen und Haigerloch. Der Landesstraßenmeisterbezirk Gammertingen war 1939 mit dem Straßenmeisterbezirk Sigmaringen vereinigt worden. Seitdem bestanden die 4 Straßenmeisterbezirke Wald, Sigmaringen mit Gammertingen, Hechingen und Haigerloch. Im Jahre 1970 wurde in Hechingen eine Außenstelle des Landesbauamts errichtet. Diese Außenstelle bestand neben der Straßenmeisterstelle Hechingen.
Dem Landesbauamt, dessen leitender Beamter der Vorstand des Landesbauamts war, oblag neben der Verwaltung der Landesstraßen auch die technische Verwaltung der Bundesstraßen (von 1934 bis 1945 Reichsstraßen).
Das Straßengesetz vom 29. November 1928 teilte die Straßen ein in Landstraßen, Land- (= Kreis-) und Gemeindewege und brachte eine Anpassung an die neuen Verkehrsbedürfnisse.
So hatte das Landesbauamt auf Grund einer Vereinbarung zwischen dem Hohenzollerischen Landeskommunalverband und den Kreiskommunalverbänden Sigmaringen und Hechingen vom 17. August 1929/13. August 1929 die Ausübung der technischen Verwaltung der Landwege (Kreisstraßen), später Landstraßen II. Ordnung, gegen Bezahlung einer angemessenen Entschädigung durch die Kreisverbände übernommen.
In Ausführung des Reichsgesetzes über die Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung vom 26. März 1934 wurde die Straßenbauverwaltung des Landeskommunalverbands im Oktober 1935 dem Württembergischen Technischen Landesamt in Ludwigsburg unterstellt, als ausführendes Amt blieb das Hohenzollerische Landesbauamt bestehen. Die Straßen wurden nun in Reichsstraßen sowie in Landstraßen I. und II. Ordnung eingeteilt.
Das Straßengesetz von Baden-Württemberg vom 20. März 1964 teilte die Straßen in Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ein. Für die Landesstraßen in Hohenzollern blieb der Landeskommunalverband Träger der Straßenbaulast und das Hohenzollerische Landesbauamt Straßenbaubehörde, die technische Verwaltung der Kreisstraßen in den Landkreisen Hechingen und Sigmaringen wurde vom Hohenzollerischen Landesbauamt ausgeübt. Die Kosten für die technische Verwaltung der Kreisstraßen trug seitdem der Landeskommunalverband der Hohenzollerischen Lande.
Neben dem Straßenwesen oblag dem Landesbauamt auch die technische Unterhaltung der Hochbauten des Landeskommunalverbandes und seiner Anstalten.
Ende 1972 wurde das Landesbauamt Sigmaringen aufgelöst. Nachfolgebehörde wurde das Straßenbauamt Überlingen mit einer Bauleitung in Sigmaringen (siehe Bestand Wü 74/12).
(nach Josef Mühlebach. Der Landeskommunalverband der Hohenzollerischen Lande. Sigmaringen 1972, S. 31-35)
Inhalt und Bewertung
Dem vorliegenden Bestand liegen als behördliche Ablieferungen des Straßenbauamts Sigmaringen die Zugänge 1979/11 (Nr. 1-486), 1979/43 (Nr. 488-716), und 1988/4 (Nr. 717-856) zugrunde. Vom ehemaligen Straßen- und Wasserbauamt Rottweil wurde aus dem Zugang 1981/57 die Nr. 487 in den Bestand integriert. Die Titelaufnahmen verfasste Gebhard Füßler in den Jahren 1983 und 1990.
Im Herbst 2015 wurden die Titelaufnahmen durch Frau Anna Raila retrokonvertiert. Redaktion, Klassifikation und Index erledigte Franz-Josef Ziwes.
Sigmaringen im April 2016
Enthält:
Verwaltung; Haushalt; Personal; Bau und Unterhaltung von Straßen und Brücken; Verkehrszählung; Statistiken; Fürst-Carl-Landesspital; Hohenzollerische Landesbank (mit Filialgebäuden); Flußpegelzusammenstellungen.

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 313 T 1
Extent
856 Akten (28 lfd.m); Pläne

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Landeskommunalverband und nachgeordnete Einrichtungen
Related materials
Josef Mühlebach: Der Landeskommunalverband der Hohenzollerischen Lande. Geschichtliche Entwicklung, Rechtsgrundlagen und Aufgabengebiete. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns, Heft 10) Sigmaringen 1972

Indexentry place
Sigmaringen SIG; Landesbauamt

Date of creation of holding
(1858-) 1877-1972 (-1977)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1858-) 1877-1972 (-1977)

Other Objects (12)