Druckgraphik
Brunnen des Neptun
Das Blatt stammt aus: Sieben und dreysig Kupffer-Tabellen Sehens- und Merckwürdiger Sachen In des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg, hrsg. von Peter Conrad Monath, Nürnberg 1730, Taf. III.
http://terminology.lido-schema.org/lido00268: Das Blatt ist am oberen und unteren Rand beschnitten. Tafelnummer (TAB. III) sowie die Verlegeradresse (Nürnberg, bey Pet. Conr. Monath.) sind nicht mehr zu lesen.
- Standort
-
Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover
- Sammlung
-
TIB Sonderbestand: Sammlung Albrecht Haupt
- Weitere Nummer(n)
-
IXg (Alte Inventarnummer)
kl D S 2 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Träger: 48,1 cm x 32,1 cm
Blatt: 27,2 cm x 21,0 cm
- Material/Technik
-
Radierung auf Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: oben: Georg Labenwolffs grosser Spring-brunnen aus Metall, der / Anno 1583. nach Dännemark verschickt worden ist. (Kommentar zum Werk)
Inschrift: unten links (Bleistift): IXg (Mappennummer)
Inschrift: unten rechts (Bleistift): Neptunsbrunnen / Georg Labenwolff / 16. Jh. // V (Identifizierung der Darstellung, Kürzel Kurator_in)
Inschrift: unten links (Bleistift): Nürnberg (geographische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Skulptur
Brunnen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1730
- Ereignis
-
Konservierung
- (wer)
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2019
- (Beschreibung)
-
rearranging of storage environment
Umbettung
- Ereignis
-
Konservierung
- (wer)
- (wo)
-
Hildesheim
- (wann)
-
2017
- (Beschreibung)
-
Oberflächenreinigung
surface cleaning
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:18 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1730
- 2019
- 2017
Ähnliche Objekte (12)