Die Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte: die 'Global Posture Review' der Bush-Administration
Abstract: 'Im August 2004 kündigte US-Präsident George W. Bush die seit 50 Jahren radikalste Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte an. Das Ziel der so genannten 'Global Posture Review' (GPR) ist es, die US-Streitkräfte durch eine Verlagerung auf neue Standorte im Ausland künftig schneller in ihre Einsatzgebiete zu transportieren. Dadurch soll militärische Macht in Zukunft auch über große Entfernungen hinweg wirkungsvoller eingesetzt werden. Die bisher bekannten Planungen der Bush-Regierung zeugen von einem neuen Ansatz in der amerikanischen Militärpolitik. Die Aufgabe der auf den Auslandsstützpunkten dislozierten US-Truppen soll nicht mehr auf ihren Einsatz in regionalen Konfliktszenarien begrenzt bleiben. Vielmehr sollen sie fortan im Gefüge einer 'global force' für Operationen weltweit verfügbar sein. Dieses neue Stationierungskonzept bringt für die amerikanischen Streitkräfte eine Reihe von Problemen mit sich. So berücksichtigt es die steigende Überlastung des US-Militärs eben
- Weitere Titel
-
Reorganization of America's foreign bases: the 'Global Posture Review' by the Bush administration
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 25 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie ; Bd. S 16
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Militärstützpunkt
Neugliederung
Ausland
Europa
Berlin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-244361
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schreer, Benjamin
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2005