AV-Materialien

Interview mit Peter Lilienthal/ Tonmitschnitt und Diskussion zum Ausstrahlung des Planspiels "Frieden ist der Ernstfall"

Enthält:
00:00:00 - 00:33:09
Interview mit Peter Lilienthal, Regisseur und Drehbuchautor, von Friedrich Knilli, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Berlin.
[Beginn inmitten des Interviews mit Peter Lilienthal]
Er spricht über: Theodor Herzl (Schriftsteller und Publizist) und die zionistische Bewegung als gegenwärtiges Beispiel zu Joseph Süß Oppenheimer. Grundsituation, die ihm beim Film "Jud Süß" interessierte. Fortschrittliche Juden:"Das Fremde verunsichert." Mentalität und Identifikationen in Bezug auf Joseph Süß Oppenheimer: "Ich könnte nur die Hälfte was Oppenheimer machen könnte. Ich könnte immer nur das darstellen, womit ich mich identifiziere". Unglaube der Juden an die deutsche Barbarei. Warum die Verfilmung zu "Jud Süß" vertagt wurde. Seine Schwierigkeiten, diesen Stoff zu verfilmen. Persönliche Wahrnehmung von Juden: "Man braucht nicht Jude zu sein, um Jude zu sein." Auseinandersetzung mit Rainer Werner Fassbinder. Verständnis des Antisemitismus.
[Ton von Peter Lilienthal übersteuert, Ton von Friedrich Knilli zu leise]
Siehe auch: R 20/005 23_A130067/101
00:33:10 - 00:42:05
Tonmitschnitt des Planspiels "Frieden ist der Ernstfall", 6.6.1977, 21.45 Uhr, ARD.
Tagesschau-Sprecher Werner Veigel verliest Katastrophenmeldungen, das Kabinett tagt im atombombensicheren Eifelbunker, Panzer rollen an die Grenzen, Regierungssprecher Bölling wiegelt ab ("Kein Anlaß zur Dramatisierung"). Nach einem Geheimpapier über die Nato-Stabsübung "Hilex 75" hat der Brüsseler ARD-Korrespondent Martin Schulze ein beklemmend realistisches Ernstfall-Spiel über einen möglichen III. Weltkrieg montiert, der in letzter Sekunde - dank heißem Draht zwischen Washington und Moskau - verhindert wird.
00:42:06 - 01:19:33
Anschließende Diskussion zum Planspiel "Frieden ist der Ernstfall", 06.06.1977, 22.50 Uhr, ARD
Über den Sinn und Wert von Verteidigungsvorbereitung und -übungen sprechen:
- Georg Leber, Bundesminister der Verteidigung;
- Wolf Graf von Baudissin, General a. D., Lehrbeauftragter für europäische Sicherheitspolitik und Direktor des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg;
- Johannes Steinhoff, General a. D., Vorsitzender des Nato-Militär-Ausschuss;
- Martin Schulze, ARD Korrespondent in Brüssel, Autor des Films "Frieden ist der Ernstfall"
(http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40887654.html)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 A140068/101
Alt-/Vorsignatur
J 25_G031_177
Umfang
1'19
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Sammlung Knilli

Bild-/Tonträger: Kopie von Tonband

Kontext
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Tondokumente >> Tondokumente zum Film "Jud Süß"
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente

Laufzeit
1977

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 1977

Ähnliche Objekte (12)