Bestand

Landeskirchliches Jugendpfarramt (Hamburg) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Das Landeskirchliche Jugendpfarramt Hamburg ging 1938 unter der Leitung Pastor Jürgen Wehrmanns aus dem Kirchlichen Jugendamt hervor, das bereits 1921 eingerichtet worden war.
In den ersten Jahren der Nachkriegszeit hatte der spätere Hamburger Bischof Dr. Hans-Otto Wölber die Leitung inne (1945 - 1956); das Jugendpfarramt sah sich nicht nur mit der Aufgabe des Wiederaufbaus konfrontiert, sondern auch mit der Organisation des 5. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der 1953 in Hamburg gefeiert wurde. Hinzu kam der Wiederaufbau der Jugendverbände und -organisationen, die in den Jahren 1933/34 in die Hitlerjugend überführt worden waren.
Die Nachfolge Pastor Wölbers trat Peter Stolt (1957 - 1965) an, der zuvor im Jugendpfarramt als Hilfsprediger (1955 - 1957) tätig gewesen war. Ihm zur Seite standen Hans-Jürgen Wenn (1957 - 1959) und Ernst-Erwin Pioch (1957 - 1960), die ihn als Hilfsprediger unterstützten. Die zweite Pfarrstelle wurde noch während Stolts Amtszeit von Hans-Hartmut Schröder (1963 - 1967) besetzt, der sich vor allem um die Schülerarbeit kümmerte. Diese Arbeit setzte Pastor Reimer Piening (1969 - 1970) fort.
Der Weg in die Nordelbische Landeskirche wurde von Reinhard Hübner (1972 - 1984), der die Nachfolge Pastor Reinhard Piochs (1967 - 1973) antrat, und Martin Hennig (1972 - 1981) begleitet. Mit der Amtseinführung der beiden Jugendpastoren zog das Jugendpfarramt in seine neuen Räumlichkeiten im Hirschgraben 25 um.
Mit dem 21. Juni 1977 ging das Landeskirchliche Jugendpfarramt Hamburg im neugeschaffenen Jugendpfarramt der Nordelbischen Kirche auf und wurde als Pfarrstelle des Kirchenkreises Alt-Hamburg weitergeführt.

Aufgaben
Die Aufgaben des Landeskirchlichen Jugendpfarramtes deckten jene Felder der Jugendarbeit ab, die einzelne Gemeinden nicht leisten konnten. So oblag die individuelle Betreuung von Jugendlichen und der persönliche Kontakt zu den Jugendlichen zunächst ganz den einzelnen Gemeinden. Das Jugendpfarramt organisierte vor allem umfangreiche Auslandsreisen, internationale Jugendtreffen und Gruppenleiterkurse, intensivierte den Kontakt zu Jugendpastoren anderer Landeskirchen, vertrat die evangelische Jugendarbeit in diversen Gremien und Verbänden, koordinierte die Jugendarbeit in den einzelnen Gemeinden und Propsteien und unterstützte Gemeinden und Gruppen bei der Jugendarbeit (z.B. Christliche Pfadfinderschaft, Christlicher Verein Junger Männer). So wurde das Jugendpfarramt schnell zu einem Zentrum für Fortbildungen, die ein breites Spektrum der Jugendarbeit abdeckten. Neben Gruppenleiterschulungen fanden Seminare zu musischen Themen, Sexualpädagogik und dem Ost-West-Konflikt statt.
Darüber hinaus engagierte sich das Jugendpfarramt stark in der Entwicklungshilfe, der Friedensbewegung sowie in der Arbeit mit Schülern und Kriegsdienstverweigerern.

Leiter
1. Pfarrstelle
1921 - 1934 Gotthold Donndorf
1934 - 1935 Johannes Vorrath
1937 - 1945 Jürgen Wehrmann
1945 - 1956 Dr. Hans-Otto Wölber
1957 - 1965 Peter Stolt
1967 - 1973 Reinhard Pioch
1972 - 1984 Reinhard Hübner

2. Pfarrstelle
1963 - 1967 Dr. Hans-Hartmut Schröder
1969 - 1970 Reimer Piening
1972 - 1981 Martin Hennig

Bestandssignatur
31.4.07 Landeskirchliches Jugendpfarramt (Hamburg)

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 3 Dienste und Werke >> 31 Dienste und Werke der Landeskirchen >> 31.4 Frauen und Männer, Jugend und Alter

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)