Relief

Christus heilt den Blindgeborenen und Frauen am Grabe - SA28

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht

Fotograf*in: Moscioni, Romualdo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Museo Diocesano San Matteo, Salerno (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fld0006745x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 25,4 x 20,0 cm (Foto)
24,5 cm (Höhe) (Werk), 12,2 cm (oben) (Breite) (Werk), 12,7 cm (unten) (Breite) (Werk)
Material/Technik
Elfenbein (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Etikett: Blindgeboren, Frauen am Grabe

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammenhang: Obj.-Nr. 07581044

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Staub
Spucke
berühren
Auge Engel
ansprechen
Marien (die drei)
die Heilung eines blindgeborenen Mannes: Christus berührt seine Augen mit einer Mischung aus Staub und Speichel (Johannes 9) (ICONCLASS)
ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Salerno (Herkunftsort)
San Matteo (Herkunftsort)
Salerno

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Moscioni, Romualdo (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1893; 2016.04 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wo)
Salerno: San Matteo (Herkunft)
(wann)
1001-1200

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Moscioni, Romualdo (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1893; 2016.04 (Digitalisierung)
  • 1001-1200

Ähnliche Objekte (12)