Münze

Odovacar

Vorderseite: D N ANASTASIVS AVC. Dominus Noster Anastasius Augustus - Drapierte Panzerbüste des Anastasius mit Diadem in der Brustansicht nach rechts.
Rückseite: Odovacar-Monogramm. Oben ein Kreuz, unten ein Stern.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Alle Münzen mit Namen oder Monogramm Odovacars stehen unter Fälschungsverdacht. Die Fälschungen stammen von dem Italiener Luigi Cigoi, gehen aber auf echte Vorlagen zurück, wie dieses schon 1843 bekannte Stück beweist.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18201425
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 11 mm, Gewicht: 0.71 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Marquis de Lagoy, Explication de quelques médailles à monogramme des roi goths d’Italie (1843) 7-9 Taf. 1,3; F. F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien (1928) 57 Nr. 27; 60 Nr. 8; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 57 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0057]

Klassifikation
1/2 Siliqua (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Italien
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Porträts
Silber
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Emilia-Romagna
Ravenna
(wann)
476-493
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1993
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1993 Stefan

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 476-493
  • 1993

Ähnliche Objekte (12)