Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz nimmt Schultheißen, Schöffen und Gemeinde zu Gau-Bickelheim (Gaw Beckelnnheim) für 10 Jahre in seinen und seiner Erben Schirm. Das Dorf soll jährlich zwischen Mariä Himmelfahrt und Mariä Geburt [15.08-08.09.] 56 Malter Korn und ein Viertel (firrnzell) Hafer zinsen und an die Kellerei zu Alzey reichen, wofür der Pfalzgraf versichert, die Einwohner mitsamt ihrem Hab und Gut gleich seinen anderen armen Leuten zu schützen und zu schirmen. Die Herrlichkeit, Obrigkeit und Gerechtigkeit des Erzbischofs Dieter von Mainz, seinem "lieben besonndern frundt und gevattern", des Erzstifts Mainz oder der Besitzer des Dorfes sollen davon unbeschadet sein.
- Signatur
- 
                Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 816, 63
 
- Umfang
- 
                fol. 32v-33v
 
- Bemerkungen
- 
                Kopfregest: "Wie die von Gauwbeckelnheim in schirm genommen sint und geben jars Lvi malter ein firntzel habern in die kellery gein Altzey".
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Ausstellungsort: Heidelberg
 Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)
 
- Kontext
- 
                Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam I (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
 
- Bestand
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
 
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
- 
                Alzey AZ
 Gau-Bickelheim AZ
 Mainz MZ; Erzstift
 
- Laufzeit
- 
                1479 Juni 12 (uf sambstag nach unnsers herrn fronlichnams tag)
 
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        04.04.2025, 08:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1479 Juni 12 (uf sambstag nach unnsers herrn fronlichnams tag)
 
             
        
     
        
     
        
     
        
    