Archivale
AUSSTELLER: In Mannheim vereinigte, domizilierende Berufsgenossenschaften der Nahrungsmittel-Industrie, Chemischen Industrie, Südwestlichen Baugewerke, Westdeutschen Binnenschiffahrt, Süddeutschen Eisen- und Stahl, Müllerei.
ADRESSE: Pergament, 2 Bl. über angeschnürten Randstreifen (3 cm) in gold/rote Kordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 50 x 35,5 cm. Beide Blätter mit einer Innenrahmung aus lichtblau-grauen Lorbeerblättern (Jugendstil). Auf dem 1. Blatt eine angedeutete Ehrenpforte aus goldenen Säulen, mit Kannelierungen, davor Vasen mit Lorbeer-Bouquets an Basis und Kapitell, goldgerandete Panontifs mit Blüten-/Ranken gefüllt. Kalligraphischer Schriftblock in Script, Anrede in größerformatiger goldener Kursive mit einer doppelten A-Initiale in einem überkrönten, von Palmblättern umwundenen Letterkasten; in dessen unterer Hälfte eine weibliche geflügelte Allegorie, umgeben von strahlenkranzförmigen Lorbeerzweigen. Im oberen Kompartiment des Blattes ein von Lorbeergirlanden gerahmte farbige Ansicht des Karlsruher Residenzschlosses und ein badischer Rundschild. 2. Blatt: Epitaphähnliche Gedenktafel, am oberen Rand von herabhängenden Lorbeergirlanden und einer flachen Schale mit drei goldgelben Rosen geschmückt; auf einem Treppen-Postament eine vierfach kannelierte Säule, von Girlanden behangen, darauf eine Feuer-Schale. In der Rauchfahne das Jubiläumsdatum. Unterhalb des Postaments eine lorbeerumkränzte Schriftplatte mit der Widmung der Aussteller.
KÜNSTLER: E. Plattner.
TEXT: Glückwünsche mit eigenhändigen Unterschriften der Vorsitzenden der Genossenschaften.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in purpurrotem Brokat, 54 x 40 x 4 cm. Gerundete Kanten; Vorderdeckel reliefiert, gold- und dunkelbraun geprägt, z. T. mit Ölfarben bemalt; außen blindgeprägte doppelte lineare Innenrahmung; tiefer liegender dunkelgrundiger innerer Schmuckrahmen mit goldgeprägtem Lorbeer-, Ranken-, Blätter und Blütenmotiv an den Seiten und unten; oben, zwischen den Jahreszahlen 1856 und 1906 eine Feuer-Schale mit rosengeschmückten Lorbeergirlanden. Im durch einen profilierten 1,5 cm breiten Wulst gerahmten, tiefliegenden Mittelfeld zwei blind- und goldgeprägte ovale Lorbeergirlanden; im Zentrum die Allianzwappen Badens und Preußens mit Krone und Mantel. Schwere Silber-Beschläge an den Innenecken (Hofjuwelier-Punze, Winkellänge 8 cm); an deren Innenkanten konkave Einbiegungen. Eine innen umlaufende Schleife rahmt den gesamten Beschlag und formt sich mittig zu einer Doppelschleife in geometrischer Figuration. Zwischen der Doppelschleife ein Palmzweig mit Schleife; im Winkel ein pyramidenförmiger Auflageknopf. Hinterdeckel mit dem Dekor des Vorderdeckels blindgeprägt. Fünf pyramidenförmige silberne Auflageknöpfe an den Ecken und im sonst freien Mittelfeld. Brokat der Spiegel mit vier eingewebten stehenden Chimären und zwei sitzenden Fabelwesen in Gold. Mit Lorbeer goldgeprägter Einschlag.
WERKSTATT: Georg Hulbe, Hamburg-Berlin mit Firmensignet.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 591
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7543.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.14. Goldene Hochzeit des Großherzogspaares
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
20.09.1906, Mannheim
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 20.09.1906, Mannheim