Druckgraphik

[Perseus enthauptet Medusa, rechts die Gorgonen, nach dem Fresko im Camerino des Palazzo Farnese]

Urheber*in: Rossi, Giovanni Giacomo de; Rossi, Giovanni Giacomo de; Carracci, Annibale; Carracci, Annibale; Aquila, Pietro; Aquila, Pietro / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PAquila AB 2.63
Maße
Höhe: 273 mm (Platte)
Breite: 495 mm
Höhe: 318 mm (Blatt)
Breite: 511 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: PERSEVS anguicomae ferro ... PALLADIS ausa comas.; Obijcit horrificis clypeum ... PERSEVS aere caput.; Discite Mortales moniti ... vindicis ira Dei.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.53.65-77.I
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. Bd. II, S. 41
Teil von: Imagines Farnesiani Cubiculi, Titelblatt und 12 Bll., P. Aquila n. Ann. Carracci, Meyer II, 41
hat Vorlage: Nach dem Fresko von Annibale Carracci (Rom, Palazzo Farnese, Camerino)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Deckenmalerei
Enthauptung
Kampf
Kopf
Landschaft
Olympische Götter
Schlange
Schwert
Trauer
Schild
Gott
Göttin
Spiegelbild
Aeskulapstab
Schwester
ICONCLASS: Perseus enthauptet Medusa

Ereignis
Herstellung
(wann)
1670-1692
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Farnese, Odoardo (Besitzer der Vorlage)
Rossi, Giovanni Giacomo de (1627-1691) (Io. Iacobus de Rubeis) (Auf Kosten von)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1670-1692

Ähnliche Objekte (12)