Artikel
Rationalität betrieblicher Gesundheitsförderung in der Unternehmenskommunikation: Eine Analyse von Begründungen für Gesundheitsförderungsprogramme in Österreich
Die aktuelle Diskussion über betriebliche Gesundheitsförderung fokussiert auf freiwillige Maßnahmen, für die Betriebe zusätzliche Kosten tragen. Bezug nehmend auf das Konzept des Rationalitätsmythos im soziologischen Neoinstitutionalismus wird untersucht, welche Gründe für betriebliche Gesundheitsförderung im österreichischen Kontext angeführt werden. Auf Basis einer Causal Mapping Analyse der Unternehmenskommunikation zur Durchführung von Gesundheitsförderungsprogrammen arbeitet die Studie heraus, inwieweit Betriebe die Gesundheit der Beschäftigten, personalwirtschaftliche Ziele und unternehmensbezogene Erfolgsgrößen zur Begründung ihrer Aktivitäten heranziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass auf die Gesundheit der Beschäftigten bezogene, individuelle Erfolgsgrößen in der Argumentation zwar überwiegen, aber auch zur Verfolgung personalwirtschaftlicher und unternehmensbezogener Ziele instrumentalisiert werden. Dies weist auf eine ökonomische Rationalität der Begründung von Gesundheitsförderung hin, deren zentrales Argumentationsmuster ist, dass gesunde Mitarbeiter und Motivation dem wirtschaftlichen Erfolg nutzen. Die Studie gibt einen Einblick in den Stellenwert und die Ausgestaltung ökonomischer Rationalität in einem sich etablierenden Themenfeld der Personalarbeit. Sie illustriert überdies, wie Causal Mapping nützlich sein kann, um Rationalitätsformen zu unterscheiden und ihre Ausprägungen zu erschließen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) ; ISSN: 1862-0000 ; Volume: 23 ; Year: 2009 ; Issue: 1 ; Pages: 47-64 ; Mering: Rainer Hampp Verlag
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
corporate health care
rational myth
causal mapping analysis
corporate communication
Austria
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Personalmanagement
Kosten-Nutzen-Analyse
Interne Kommunikation
Organisationsforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Brandl, Julia
Kugler, Alexandra
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rainer Hampp Verlag
- (wo)
-
Mering
- (wann)
-
2009
- DOI
-
doi:10.1688/1862-0000_ZfP_2009_01_Brandl
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Brandl, Julia
- Kugler, Alexandra
- Rainer Hampp Verlag
Entstanden
- 2009