Medaille

Forderung des Charles Lagrange nach Amnestie

Vorderseite: REPUBLIQUE DÉMOCRATIQUE ET SOCIALE - UNE ET INDIVISBLE -/ LE CITOYEN LAGRANGE REPRÉSENTANT / DU - PEUPLE // RÉPUBLICAIN DÉMOCRATE / ET SOCIALISTE / 1848 - Umschrift, getrennt durch Freiheitsmütze und Setzwaage. In der Mitte das Brustbild des Abgeordneten Charles Lagrange in der Vorderansicht. Darum eine zweizeilige Aufschrift. Unter dem Brustbild eine dreizeilige Aufschrift und darunter verschränkte Hände.
Rückseite: LIBERTÉ - ÉGALITÉ - FRATERNITÉ - UNIVERSELLE // À SON / ÉNERGIE! À SON / COURAGE POUR LA / DÉFENSE DES OPPRIMÉS! / AMNISTIE! AMNISTIE / S’ÉCRIE T IL EN VAIN; SOUS / LA RÉPUBLIQUE HONNÊTE / IL N Y A QUE LA MORT! / QUI AMNISTIE / 1848 - Umschrift und zehnzeilige Aufschrift.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Charles Lagrange (1804-1857) war ein auch zur Anwendung von Gewalt bereiter republikanischer Politiker. Unzufrieden mit der Politik der Julimonarchie nahm er aktiv am Aufstand in Lyon im April 1834 teil. Zu lebenslanger Haft verurteilt, wurde er 1839 amnestiert. Gleich zu Beginn der Februarrevolution stand er an der Spitze der republikanischen Bewegung. Bei Nachwahlen im Juni 1848 wurde er in die verfassunggebende französische Nationalversammlung gewählt. Dort hatten die konservativen und gemäßigten Liberalen die Mehrheit. Unter der Führung der radikalen Republikaner fanden in Paris zwischen dem 23. und 26. Juni 1848 erbitterte Straßenkämpfe statt, die vom General Cavaignac als Kriegsminister blutig niedergeschlagen wurden. Die Teilnehmer an diesem Aufstand erhielten langjährige Haftstrafen, viele von ihnen wurden in die französischen Strafkolonien verbannt. Als radikaler Republikaner verteidigte Lagrange die Aufständischen, die sich seiner Meinung nach in legitimer Weise für die Rechte der Arbeiterschaft eingesetzt hätten. „Amnestie“ der am Juniaufstand beteiligten Arbeiterschaft war eine seiner Forderungen, die er in seinen Parlamentsreden verfocht. Anlässlich des Staatsstreiches vom 2. Dezember 1851 wurde Lagrange verhaftet und sah sich gezwungen zu emigrieren. - Auf der Medaille bedauert Lagrange, dass sich die „ehrbare Republik“ durchgesetzt habe. Im damaligen Meinungskampf verstand man hierunter eine bürgerlich-liberale Republik, in der lediglich die Staatsform der Monarchie überwunden ist. In diese Republik bleibt damit die traditionelle bürgerliche Elite die politisch tonangebende Schicht. Das Gegenteil ist eine sozialistische Republik mit sozialen Rechten in der Verfassung als Grundlage einer sozialistischen politischen Ökonomie, angelehnt an das Verfassungsmodell von 1793.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Klassizismus
Inventarnummer
18300192
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 46 mm, Gewicht: 20.20 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Zinn; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J.-P. Collignon, Médailles politiques et satiriques, décorations et insignes de la 2e République française 1848-1852. (1984) Annee 1848 Nr. 1233; F. Saulcy, Souvenirs Numismatiques de la Révolution de 1848 (1850) 59 Taf. 29 Nr. 1.

Bezug (was)
19. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Ereignisse
Medaillen
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Île-de-France
Paris
(wann)
1848
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2023
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2023/244
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 2223.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1848
  • 2023

Ähnliche Objekte (12)