Medaille

Borrel, Maurice Valentin: Amnestie durch Pius IX.

Vorderseite: PIE IX P. M. ELU LE XVI - JUIN MDCCCXLVI - Brustbild des Pius IX. mit Tiara und Pluviale nach links. Auf dem Gewand am Hals ein Medaillon mit der Muttergottes mit Kind und auf der Schulter eine umstrahlte Taube. Im Schulterabschnitt die Jahreszahl 1847 und unten am Rand die Signatur BORREL FECIT D'APRES RONDONI (Maurice Valentin Borrel fecit nach Rondoni).
Rückseite: LE XVI JUILLET MDCCCXLVI -/ AMNISTIE // ROME - In einem Kranz aus Lorbeer- oder Olivenzweigen steht mittig das Wort Amnestie unter einem umstrahlten Kreuz und über gekreuzten Schlüsseln.
Rand: CUIVRE
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Am Rand eine Punze mit einer Hand, Symbol des Charles-Louis Dierickx, Direktors der Monnaie de Paris (1845-1860), und der Materialangabe CUIVRE. - Pius IX. war seit dem 16. Juni 1846 Papst. In seine Amtszeit, die als die dramatischste der neueren Zeit bezeichnet worden ist, fiel das Ende des Kirchenstaates und die Revolution von 1848/49, während der er aus Rom fliehen musste. Nach seiner Rückkehr geriet seine ursprünglich moderat liberale Politik in das Fahrwasser der Reaktion. Im weiteren Verlauf seines Pontifikats wurde der anti-modernistische Syllabus errorum (ein gegen die Säkularisierung gerichteter Katalog von „Zeitirrtümern“) erlassen (1864) und das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes (1870) verkündet. - Diese Medaille bezieht sich auf die von Pius einen Monat nach seinem Amtsantritt erlassene Amnestie für Personen, die während des von Aufständen geprägten Pontifikats seines Vorgängers Gregor XVI. (1765-1846, Papst seit 1831) aus politischen Gründen verurteilt worden waren. Die Amnestie wurde von der Bevölkerung mit großer Begeisterung aufgenommen und machte den Papst zusammen mit einigen von ihm zu Beginn seiner Amtszeit angestoßenen Reformen zeitweilig zu einem Idol.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Klassizismus
Inventarnummer
18280918
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 51 mm, Gewicht: 70.36 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Vannel - G. Toderi, Medaglie Italiane del Museo Nazionale del Bargello IV (2007) 94 Nr. 608. - Zur Vs. siehe R. Martini, Catalogo delle medaglie delle Civiche Raccolte Numismatiche. V. Secoli XVIII-XIX, 2. Stato pontificio-Stato del Vaticano (1800-1903) (1998) 80 Nr. 1306 (dort mit andere Rs. kombiniert).

Bezug (was)
19. Jh.
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Ereignisse
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Île-de-France
Paris
(wann)
1847
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2021
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2021/2783
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 0714

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1847
  • 2021

Ähnliche Objekte (12)