Sachakte

Aufrufe, Erlasse, Formulare der provisorischen Regierung

Enthält u.a.: Folgende Plakate und Druckschriften: Ansprache des Pfälzischen Volkes, vertreten durch die am 2. Mai in Kaiserslautern abgehaltene allgemeine Pfälzische Volksversammlung, an seine Brüder im jenseitigen Bayern. Deutsche Männer! Brüder in dem jenseitigen Bayern! (Gegen die reichsfeindliche Politik der bayerischen Staatsregierung; Aufforderung an die jenseitigen Bayern, gemeinschaftlich mit den Pfälzern für die deutsche Reichsverfassung zu kämpfen; Bekanntgabe der Beschlüsse der Volksversammlung vom 2. Mai in Kaiserslautern); Hg.: Allgemeine Pfälzische Volksversammlung, Vorsitzender Reichard, Schriftführer Resch und Gravius, o.O., o.D. (Mai 1849); Druck: Ch. Trautmann, Neustadt; 1 S., 30 x 20,8 cm; Bekanntmachung. Zur Sicherung der öffentlichen Zustände (...) (betr. Bestätigung des am 2. Mai 1849 gebildeten Landesausschusses für Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Aufgaben und Sitz des Landesausschusses u.a.m.); Hg.: Eisenstuck, Bevollmächtigter der provisorischen Centralgewalt für die Pfalz; Kaiserslautern, 7. Mai 1849; 33,5 x 22 cm (mehrere Ex., davon ein Ex. jetzt im Best. Y 24 Nr. 5372); An meine deutschen Brüder in der Pfalz. (Mitteilung, dass das Ministerium Gagern ihm vorwirft, seine Vollmachten in der Pfalz überschritten zu haben, und dass er sein Mandat als Bevollmächtigter für die Rheinpfalz zurückgeben muss); Hg.: Eisenstuck; Kaiserslautern, 11. Mai 1849; 1 S., 23,7 x 18 cm; An Deutschlands Krieger, namentlich aber die preußische Linie und Landwehr (Aufforderung an die preußischen Soldaten, sich der Sache der Freiheit anzuschließen), von K. Heinzen; o.O., o.D.; Druck 2 S., 28 x 21 cm; Der Landesvertheidigungs-Ausschuß an den Adressaten (Konstituierung des Landesverteidigungsausschusses, vier Beschlüsse desselben betr. Mitteilung an die Nationalversammlung, Anerkennung der Reichsverfassung durch Beamte und Richter, Steuerverweigerung bei Widersetzlichkeit der Regierung und Bewaffnung der wehrfähigen Männer durch die Gemeinden); Hg.: Der Landesvertheidigungs-Ausschuß, H. Didier, Reichard, P. Fries, Dr. Greiner, Dr. Hepp; Kaiserslautern, 3. Mai 1849; 1 S., 26 x 21 cm; Der Landesvertheidigungsausschuß an seine Mitbürger (Betr. Maßnahmen zur Instandsetzung der Pfalz in einen Verteidigungszustand), Hg.: Der Landesverteidungsausschuß, Kaiserslautern, 5. Mai 1849; Der Landesvertheidigungsausschuß für die Pfalz an seine Mitbürger! Wir machen Euch folgende Mittheilungen (6 Punkte, dazu Bekanntgabe von 9 Beschlüssen); Der Landesvertheidigungsausschuß für die Pfalz an seine Mitbürger! Unser Stolz wird es sein, ... (Aufruf an die Bevölkerung zur allgemeinen Bewaffnung und Verteidigungsbereitschaft), Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß für die Pfalz, Kaiserslautern, 5. Mai 1849, Druck, Doppelseite, 30 x 41,5 cm; Der Landesvertheidigungsausschuß für die Pfalz an die bayerischen Krieger. Soldaten! Brüder! (Aufforderung, die Sache des Volkes, und nicht der meineidigen Fürsten zu unterstützen); Hg.: Der Landesvertheidigungsausschuß für die Pfalz, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt; Kaiserslautern, 4. Mai 1849; 1 S., 29,5 x 20,5 cm (mehrere Ex.); Im Namen des pfälzischen Volkes. Vollmacht (Ernennung eines Wahlkommissärs, um die Gemeinderatswahl zu leiten); Hg.: "Das Civilkommissariat"; Kaiserslautern, 31. Mai 1849; Druck 1 S., 36x21,5 cm (mehrere Ex.); Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. (Gedr. Urteil des Kassations- und Revisionshofes für die Pfalz zu München vom 25. Nov. 1850), Broschüre, 16 S. 26 x 22 cm; Organisationsdecret für die Pfälzer Volkswehr, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt; Hg.: die provisorische Regierung der Pfalz; Speyer, 19. Mai 1849; 2 S., 30 x 21 cm; Le Peuple du Palatinat à la garde Nationale et à l'armée française! Citoyens! (Gegen die preußenfreundliche und revolutionsfeindliche Politik der französischen Regierung, Aufruf um moralische und militärische Unterstützung im Kampf um die Freiheit); o. Hg. Angabe; o.O. und o.D. (1849); 1 S., 26,8 x 19,5 cm; Protokoll (über die Volksversammlung am 16. Mai 1849 in Kaiserslautern, Namensliste mit den Ergebnissen der freiwillig gezeichneten Beiträge); Unterzeichner: Wilhelm Sauerbeck, (Advokat) Braun, (Handelsmann Adr.) Pletsch; (Kaiserslautern, 16. Mai 1849); 2 S., 35,5 x 22cm; Soldaten des bayerischen Heeres! (Mahnung an Führer und Soldaten des bayerischen Heeres, sich der Sache der Freiheit und des Volkes anzuschließen, Aufforderung zum Eintritt in das Volksheer); Hg.: Der Landesausschuß zur Vertheidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Reichard, Greiner, Hepp, Schmitt, Schmidt; Kaiserslautern, 16. Mai 1849; 1 S., 24 x 19 cm; Badische Soldaten! (Major Sigel ist vom Landesausschuß von Baden zum Oberbefehlshaber über das gesamte badische Heer ernannt worden, Aufruf zum Kampf für die Freiheit und zur Beseitigung der Tyrannei in ganz Deutschland); Hg.: Brentano im Namen der Vollziehungsbehörde des Landesausschusses, Reichstagsabgeordneter Raveaux als der dem Oberbefehlshaber beigegebene Civilkommissär; Mannheim, 27. Mai 1849; Druck 1 S., 24,5 x 20,5 cm; Tagesbefehl. Soldaten. (Maßnahmen gegen Auflösungserscheinungen und aufgetretene Disziplinlosigkeit); Hg.: Die Militärkommission der Rheinpfalz, F. Anneke, L. Schlinke, Techow, Schimmelpfennig, F. Beust; Neustadt a. d. Haardt, 22. Mai 1849, 1 S., 30 x 20,5 cm. Die nachfolgenden Plakate befanden sich ursprünglich in der Akte J 1 Nr. 101 Bd. 2, sind jedoch inzwischen in die Plakatsammlung abgegeben worden: Aufgebot zum Landsturm. (Maßnahmen zur Abwehr beim Einfall der Preußen in die Pfalz), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, P. Fries, Hepp, N. Schmitt; Der Oberkommandant der Pfälzer Volkswehr General Sznayde und der Chef des Generalstabs Techow; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; Plakat, 39 x 26 cm. (Y 24 Nr. 5375/1-28, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Aufruf an das deutsche Heer. Deutsche Krieger! (Aufforderung, die Sache der Reichsverfassung und nicht der meineidigen Fürsten zu vertreten), Hg.: Der Congreß sämmtlicher Märzvereine Deutschlands, Präsident Julius Fröbel, Vizepräsident Franz Raveaux, die Schriftführer Helmut Wöhler, Ludwig Simon von Trier; Frankfurt a.M., 6. Mai 1849, 1 S., 30 x 21 cm (Y 24 Nr. 6021, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Aufruf an die Besatzung der Festungen Landau und Germersheim! Mitbürger! (Aufforderung, sich der "Sache des Volkes anzuschließen" und in die Pfälzische Volkswehr einzureihen, den Schutz der Reichsverfassung zu gewährleisten und die Festungen zum Schutz des Reiches und nicht der Fürstengewalt zu verwenden); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, N. Schmitt, Greiner, P. Fries, Hepp; Neustadt a.d.H., 21. Mai 1849, 1 S., 30 x 21 cm (Y 24 Nr. 6022, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Auszug aus dem Protokolle über die Verhandlungen der durch den Landesausschuß zusammenberufenen Volksvertretung für die Pfalz vom 17. Mai 1849, vormittags, (Kaiserslautern) 1849; o. Hg. Angabe, Unterzeichner: P. Fries; 2 S., 33 x 21cm; Bekanntmachung. Colmar, den 28. Mai 1849. An die Bürger-Mitglieder der Legislativen. ...(Bericht über die Volksversammlung im Hôtel de l'Europe, Abdruck einer Petition an die legislative Versammlung um Unterstützung der Volksregierungen in Baden und der Pfalz); Hg.: Volksversammlung zu Colmar; Colmar, 28. Mai 1849; 1 S., 39 x 28 cm (Y 24 Nr. Nr. 5262, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2; Y 24 Nr. 5378/1-17, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Bekanntmachung. Mitbürger! (Betr. Verhalten der bayerischen Staatsregierung gegenüber den pfälzischen Abgeordneten zur Zweiten Kammer, Aufforderung zur Unterstützung der provisorischen Regierung der Pfalz); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz; Kaiserslautern, 27. Mai 1849; 1 S., 48,5 x 35,5 cm (Y 24 Nr. 4533, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Die Freiheit ist in Gefahr! La Liberté est en danger! (Klage über die meineidige Politik der französischen Regierung, die die für die pfälzische Revolutionsregierung bestimmten Waffen beschlagnahmen ließ, Bitte um Waffenhilfe durch elsässische und lothringische Demokraten); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz;, N. Schmitt, P. Fries, Hepp; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; Plakat, in deutscher und französischer Sprache, 46,5 x 35 cm (Y 24 Nr. 4532 und Nr. 4767/1-7, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Der Landesausschuß für Vertheidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung. An sämmtliche Wehrmänner der Pfalz. (Mitteilung über die Ernennung Fenner von Fennebergs zum Oberbefehlshaber aller Wehrmänner der Pfalz); Hg.: Der Landes-Ausschuß, P. Fries, Hepp, Greiner, Reichard, Didier, N. Schmitt; Kaiserslautern, 9. Mai 1849; Druck 1 S., 33 x 21,5cm (Y 24 Nr. 5379, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); An die Pfälzer! (Ernennung eines Landesverteidigungsausschusses durch die Volksversammlung am 2. Mai 1849 in Kaiserslautern, Mitglieder desselben, Beschlüsse desselben vom 2., 3. und 4. Mai 1849 betr. u.a. Vereidigung der Beamten auf die Reichsverfassung, Ernennung Dufours zum Oberbefehlshaber, Organisation der Volksbewaffnung, Beschlüsse des Volkswehrkongresses der Pfalz zu Kaiserslautern am 3. Mai 1849); Hg.: Landesverteidigungsausschuß Kaiserslautern; (4.) Mai 1849; 44,5 x 35cm (mit Zierleiste), (Y 24 Nr. 4765, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); An die preußischen Soldaten der Linie und Landwehr. Brüder (Aufruf, nicht gegen die pfälzische Volkswehr zu kämpfen); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Fries, N. Schmitt, Dr. Hepp; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; 1 S., 35,5 x 24 cm. (Y 24 Nr. 5263, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Proclamation. Mitbürger! (Die neue provisorische Regierung bestätigt u.a. die bestehenden Behörden in ihren Ämtern, ihre Amtshandlungen erfolgen von nun an allerdings im Namen des pfälzischen Volkes, Amnestie für alle wegen politischer Vergehen und Verbrechen verurteilten Personen, Niederschlagung aller politischen Untersuchungen); Hg.: Die provisorische Regierung, Reichard, Hepp, Greiner, Fries, N. Schmitt; Kaiserslautern, 18. Mai 1849; Plakat, 43,5 x 33,8 cm (Y 24 Nr. 4766, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 2); Schnell nachzudrucken. An die preußischen Soldaten der Linie und Landwehr. Brüder. (Betr. u. a. Aufforderung an die Soldaten, für die Einheit und Freiheit des deutschen Volkes zu kämpfen, und sich nicht von "rebellischen" Fürsten missbrauchen zu lassen); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; 1 S., 35,2 x 20,8 cm (Y 24 Nr. 5374/1-12, bisher J 1 Nr. 101 Bd. 2)

Aufrufe, Erlasse, Formulare der provisorischen Regierung

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Best. J 1 Nr. 101 UNr. UNr. 2

Kontext
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.01 Allgemeines >> Aufrufe, Erlasse, Formulare der provisorischen Regierung
Bestand
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten

Provenienz
Oberlandesgericht Zweibrücken
Laufzeit
1849-01-01/1849-12-31

Weitere Objektseiten
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Oberlandesgericht Zweibrücken

Entstanden

  • 1849-01-01/1849-12-31

Ähnliche Objekte (12)