Sachakte
Aufrufe, Erlasse, Formulare der provisorischen Regierung
Enthält u.a.: Folgende Plakate und Druckschriften: Ansprache des Pfälzischen Volkes, vertreten durch die am 2. Mai in Kaiserslautern abgehaltene allgemeine Pfälzische Volksversammlung, an seine Brüder im jenseitigen Bayern. Deutsche Männer! Brüder in dem jenseitigen Bayern! (Gegen die reichsfeindliche Politik der bayerischen Staatsregierung; Aufforderung an die jenseitigen Bayern, gemeinschaftlich mit den Pfälzern für die deutsche Reichsverfassung zu kämpfen; Bekanntgabe der Beschlüsse der Volksversammlung vom 2. Mai in Kaiserslautern); Hg.: Allgemeine Pfälzische Volksversammlung, Vorsitzender Reichard, Schriftführer Resch und Gravius, o.O., o.D. (Mai 1849); Druck: Ch. Trautmann, Neustadt; 1 S., 30 x 20,8 cm (Bl. 63, 2. Ex. Bl. 89); Aufforderung. Mit jedem Tage enthüllen sich deutlicher die Umtriebe unserer Gegner;... (Warnung vor Offizieren, die den Eid auf die Reichsverfassung geleistet hatten, dann aber heimlich entwichen sind; und anderen Personen, die nach ihrer Flucht sich mit den Feinden der deutschen Sache verbünden); Hg.: Der Landes-Ausschuß, Kriegssenat: Struve, Peter, Ziegler, Cordel, Stark, Hennecka; Karlsruhe, 26. Mai 1849; Druck 1 S., 27x21cm (Bl. 31r); Aufruf. Bewohner der Länder Baden und Pfalz! Mitbürger! Brüder! (Aufruf zur Verteidigung der Freiheit und gegen die Fürstenheere, Appell an die Frauen und Jungfrauen zur Unterstützung, darin enthalten "Organisation der Volkswehr"); Hg.: Der regierende Landesausschuß, Bannwarth, Cordel, Damm, Degen, Fickler, Happel, Hennecka, Hoff, Junghanns, Kiefer, Rehmann, Richter, Ritter, Rotteck, Stark, Stay, Steinmetz, Struve, Thiebauth, Torrent, Werner, Wernwag, Willmann, Ziegler; die Vollzugsbehörde, Brentano, Eichfeld, Goegg, Peter; Karlsruhe, 28. Mai 1849; 4 S., 28,5 x 19 cm (Bl. 110f.); Auszug aus dem Protokolle über die Verhandlungen der durch den Landesausschuß zusammenberufenen Volksvertretung für die Pfalz vom 17. Mai 1849, vormittags, (Kaiserslautern) 1849; o. Hg.angabe, Unterzeichner: P. Fries; 2 S., 33 x 21cm (Bl. 85, 2. Ex. Bl. 138); Bekanntmachung. (Enthält 5 verschiedene Erlasse der provisorischen Regierung der Rheinpfalz: a) "An die pfälzische Volkswehr", Einrichtung einer Militärkommission, Entlassung des Oberkommandanten Fenner von Fenneberg, b) "Im Namen des pfälzischen Volks", Entlassung Fenner von Fennebergs als Oberkommandant der pfälzischen Volkswehr, c) "Decret, die Einsetzung einer Militär-Commission betreffend", Organisation der Militärkommission, d) "Im Namen des pfälzischen Volks", Benennung der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder der Militärkommission, e) "Im Namen des pfälzischen Volks", Ernennung Gustav Techows zum Vorsitzenden und Eduard Kuchenbeckers zum stellvertretenden Vorsitzenden der Militärkommission); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, N. Schmitt, Greiner, P. Fries, Dr. Hepp; Neustadt a. d. H. 20 - 21. Mai 1849, 2 S., 30 x 21,5 cm (Bl. 25, 2. Ex. Bl. 136); Bekanntmachung. Zur Sicherung der öffentlichen Zustände (...) (betr. Bestätigung des am 2. Mai 1849 gebildeten Landesausschusses für Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Aufgaben und Sitz des Landesausschusses u.a.m.); Hg.: Eisenstuck, Bevollmächtigter der provisorischen Centralgewalt für die Pfalz; Kaiserslautern, 7. Mai 1849; 33,5 x 22 cm (Bl. 76); An meine deutschen Brüder in der Pfalz. (Mitteilung, dass das Ministerium Gagern ihm vorwirft, seine Vollmachten in der Pfalz überschritten zu haben, und dass er sein Mandat als Bevollmächtigter für die Rheinpfalz zurückgeben muß); Hg.: Eisenstuck; Kaiserslautern, 11. Mai 1849; 1 S., 23,7 x 18 cm (Bl. 90); Bürger von Kaiserslautern! (Verlegung der provisorischen Regierung nach Speyer, Dank an die Bürger von Kaiserslautern für ihre Unterstützung des Landesverteidigungsausschusses und ihre "freudige begeisternde Theilnahme" bei der Ernennung der provisorischen Regierung); Hg.: Die provisorische Regierung, Reichard, Greiner, Dr. Hepp, N. Schmitt, P. Fries; Kaiserslautern, 18. Mai 1849; Druck 1 S., 23,5 x 18 cm (Bl. 113); Der Kantonal-Landesverteidigungs-Ausschuß an sämmtliche Bürgermeisterämter des Kantons Pirmasens! (Zusammenstellung der drei militärischen Aufgebote, Subskriptionen für freiwillige Beiträge und Anschaffung von Waffen und Munition aus Gemeindemitteln, Entsendung von Kommissären in die Bürgermeistereien zur Überwachung der Organisation der Volkswehr); Hg.: Der Kantonal-Landesverteidigungs-Ausschuß, C. Herter, Schneider, G. Schneider, Breith, G. Fuhrmann, H. Leinenweber, Groß, Greiner, Dietz, M. Herbert, W. Schäfer, Lippack, Friedr. Diehl, Dr. Bruch, Dr. Appel, Herrmann, L. Diehl, G. Kehrwald; Pirmasens, 13. Mai 1849; 1 S., 23 x 17,8 cm (Bl. 108); An Deutschlands Krieger, namentlich aber die preußische Linie und Landwehr (Aufforderung an die preußischen Soldaten, sich der Sache der Freiheit anzuschließen), von K. Heinzen; o.O., o.D.; Druck 2 S., 28x21 cm (Bl. 62); EXTRA-BEILAGE zum Boten für Stadt und Land. Nachstehende Summen wurden bei dem Handelshause Gebrüder Karcher vom 8. Mai bis 5. Juni 1849 hinterlegt,...(betr. die vom Handelshause Gebrüder Karcher vom 8. Mai bis 5. Juni 1849 für die provisorische Regierung der Pfalz vereinnahmten Gelder); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Abteilung der Finanzen, Dr. Hepp; Kaiserslautern, 7. Juni 1849; 2 S., 33 x 23 cm (Bl. 59); Instruktion an die Zivilcommission zur Erhebung des durch Dekret vom 26. Mai verfügten Anlehens; Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, gez. Reichard, Greiner, Hepp, Schmitt, Fries; Kaiserslautern, 26. Mai 1849; lithogr. vervielf. 1 S., 34,5x22 cm (Bl. 9); Der Landesvertheidigungs-Ausschuß an den Adressaten (Konstituierung des Landesverteidigungsausschusses, vier Beschlüsse desselben betr. Mitteilung an die Nationalversammlung, Anerkennung der Reichsverfassung durch Beamte und Richter, Steuerverweigerung bei Widersetzlichkeit der Regierung und Bewaffnung der wehrfähigen Männer durch die Gemeinden); Hg.: Der Landesverteidigungs-Ausschuss, H. Didier, Reichard, P. Fries, Dr. Greiner, Dr. Hepp; Kaiserslautern, 3. Mai 1849; 1 S., 26 x 21 cm (Bl. 100); Der Landesverteidigungs-Ausschuss der Pfalz an den Befehlshaber der Volkswehr zu * (Ernennung des Schweizer Generals Dufour zum Oberbefehlshaber der pfälzischen Volkswehr; Einberufung des Philipp Heintz aus Zweibrücken, des Dr. Hitzfeld aus Kirchheimbolanden und des Tabaksfabrikanten Trauth aus Landau zur Unterstützung des Landesverteidigungsausschusses bei den Beratungen über die Organisation der Volksbewaffnung; Text des von den Volkswehrmännern zu leistenden Eides); Hg.: Der Landesverteidigungs-Ausschuss, Reichard, H. Didier, Dr. Greiner, Dr. Hepp, P. Fries; Kaiserslautern, 3. Mai 1849; Druck 1 S., 22,5 x 17,5 cm (Bl. 60); Der Landesvertheidigungsausschuss für die Pfalz an die bayerischen Krieger. Soldaten! Brüder! (Aufforderung, die Sache des Volkes, und nicht der meineidigen Fürsten zu unterstützen); Hg.: Der Landesverteidigungsausschuss für die Pfalz, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt; Kaiserslautern, 4. Mai 1849; 1 S., 29,5 x 20,5 cm (Bl. 61); Der Landesvertheidigungsausschuss für die Pfalz an seine Mitbürger! und Der Landesverteidigungsausschuss an seine Mitbürger, Hg.: Der Landesverteidigungsausschuss für die Pfalz bzw. der Landesverteidigungsausschuss, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmidt (Schmid); Druck 2 S. (Bl. 77f.); Mitbürger! Brüder! (Betr. Aufrechterhaltung der Reichsverfassung, Einrichtung eines Landesverteidigungsausschusses); Hg.: Der Landesverteidigungsausschuss, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard; Kaiserslautern, 3. Mai 1849; Neustadt a.d.H. bei Ch. Trautmann, 1 S., 30,5 x 21 cm (Bl. 33); An unsere Mitbürger! (Bericht über den Zug Blenkers nach Landau); Hg.: Das Oberkommando der rheinpfälzischen Volkswehr; Hauptquartier Neustadt a.d.H., 20. Mai 1849; 1 S., 30 x 21 cm (Bl. 114, 2. Ex. Bl. 135); Im Namen des pfälzischen Volkes. Vollmacht (Ernennung eines Wahlkommissärs, um die Gemeinderatswahl zu leiten); Hg.: "Das Civilkommissariat"; Kaiserslautern, 31. Mai 1849; Druck 1 S., 36 x 21,5 cm (Bl. 32); Im Namen des Volkes in Baden, die provisorische Regierung. An das Volk in Württemberg. Deutsche Mitbürger! (Gefangennahme des in die badische provisorische Regierung gewählten Josef Fickler in Stutt-gart und Inhaftierung desselben auf dem Asperg, Aufruf an die Württemberger, eine solche niederträchtige Handlung ihrer Regierung nicht mehr zu dulden und dieselbe mit Waffengewalt zu beseitigen); Hg.: Die badische provisorische Regierung, L. Brentano, Goegg, Sigel, Peter; Karlsruhe, 3. Juni 1849; Druck 1 S., 28,5 x 20,5 cm (Bl. 15); Organisationsdecret für die Pfälzer Volkswehr, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt; Hg.: die provisorische Regierung der Pfalz; Speyer, 19. Mai 1849; 2 S., 30 x 21 cm (Bl. 9, weitere Ex. Bl. 121-132); Le Peuple du Palatinat à la garde Nationale et à l'armée française! Citoyens! (Gegen die preußenfreundliche und revolutionsfeindliche Politik der französischen Regierung, Aufruf um moralische und militärische Unterstützung im Kampf um die Freiheit); o. Hg.angabe; o.O. und o.D. (1849); 1 S., 26,8 x 19,5 cm. (Bl. 99); Proklamation. (Betr. Maßnahmen zur Belagerung von Landau); Hg.: Die Militär-Kommission der Rheinpfalz; F. Anneke, L. Schlinke, Techow, Schimmelpfennig, F. Beust; o.O., o. D., 1 S., 30 x 21 cm (Bl. 137); Protokoll (über die Volksversammlung am 16. Mai 1849 in Kaiserslautern, Namensliste mit den Ergebnissen der freiwillig gezeichneten Beiträge); Unterzeichner: Wilhelm Sauerbeck, (Advokat) Braun, (Handelsmann Adr.) Pletsch; (Kaiserslautern, 16. Mai 1849); 2 S., 35,5 x 22cm (Bl. 134); Soldaten des bayerischen Heeres! (Mahnung an Führer und Soldaten des bayerischen Heeres, sich der Sache der Freiheit und des Volkes anzuschließen, Aufforderung zum Eintritt in das Volksheer); Hg.: Der Landesausschuss zur Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Reichard, Greiner, Hepp, Schmitt, Schmidt; Kaiserslautern, 16. Mai 1849; 1 S., 24 x 19cm (Bl. 26, 2. Ex. Bl. 120); Badische Soldaten! (Major Sigel ist vom Landesausschuss von Baden zum Oberbefehlshaber über das gesamte badische Heer ernannt worden, Aufruf zum Kampf für die Freiheit und zur Beseitigung der Tyrannei in ganz Deutschland); Hg.: Brentano im Namen der Vollziehungsbehörde des Landesausschusses, Reichstagsabgeordneter Raveaux als der dem Oberbefehlshaber beigegebene Civilkommissär; Mannheim, 27. Mai 1849; Druck 1 S., 24,5 x 20,5 cm (Bl. 97); Tagsbefehl. Hauptquartier Kaiserslautern am 14. Mai 1849 (enthält "Heeres-Ordnung"); Hg.: Fenner von Fenneberg, Oberkommandant der Pfälzer Volkswehr; der Landesausschuss Reichard, Dr. Hepp, Schmidt, Not(ar), P. Fries, Dr. Greiner; Kaiserslautern, 14. Mai 1849; 1 S., 33,7 x 21,5 cm (Bl. 115; ein weiteres Ex. entnommen und jetzt Y 24 Nr. 5370); Tagesbefehl. Soldaten. (Maßnahmen gegen Auflösungserscheinungen und aufgetretene Disziplinlosigkeit); Hg.: Die Militärkommission der Rheinpfalz, F. Anneke, L. Schlinke, Techow, Schimmelpfennig, F. Beust; Neustadt a. d. Haardt, 22. Mai 1849, 1 S., 30 x 20,5 cm (Bl. 102, 2. Ex. Bl. 117); Verfassungsgebende Versammlung Badens, Namensliste 1849. (Enthält 74 Namen); o.Hg.; o.O., o.D.; Druck 1 S., 34,5 x 21,5 cm (Bl. 106). Die nachfolgenden Plakate befanden sich ursprünglich in der Akte J 1 Nr. 101 Bd. 1, sind jedoch inzwischen in die Plakatsammlung abgegeben worden: Aufgebot zum Landsturm. (Maßnahmen zur Abwehr beim Einfall der Preußen in die Pfalz), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, P. Fries, Hepp, N. Schmitt; Der Oberkommandant der Pfälzer Volkswehr General Sznayde und der Chef des Generalstabs Techow; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; Plakat, 39 x 26 cm (Y 24 Nr. 5365, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 74); Bekanntmachung. (Rückzug der russischen Truppen aus Österreich, Kossuth vor Wien, Anmarsch preußischer Truppen von Saarbrücken aus gegen die Pfalz wird als Lüge abgetan, Fenner von Fenneberg zum Oberbefehlshaber und Chef des Generalstabs der pfälzischen Volkswehr ernannt etc.); Hg.: Der Landesverteidigungs-Ausschuss; Kaiserslautern, 9. Mai 1849; 1 S., 33 x 21,8 cm. (Y 24 Nr. 5368, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 87); Bekanntmachung. Colmar, den 28. Mai 1849. ... An die Bürger-Mitglieder der Legislativen. ... (Bericht über die Volksversammlung im Hôtel de l'Europe, Abdruck einer Petition an die legislative Versammlung um Unterstützung der Volksregierungen in Baden und der Pfalz); Hg.: Volksversammlung zu Colmar; Colmar, 28. Mai 1849; 1 S., 39 x 28 cm (Y 24 Nr. 5366, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 82; Y 24 Nr. 5371, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 118); Bekanntmachung. Mitbürger! (Betr. Verhalten der bayerischen Staatsregierung gegenüber den pfälzischen Abgeordneten zur Zweiten Kammer, Aufforderung zur Unterstützung der provisorischen Regierung der Pfalz); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz; Kaiserslautern, 27. Mai 1849; 1 S., 48,5 x 35,5 cm (Y 24 Nr. 4761, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 101); Die Freiheit ist in Gefahr! La Liberté est en danger! (Klage über die meineidige Politik der französischen Regierung, die die für die pfälzische Revolutionsregierung bestimmten Waffen beschlagnahmen ließ, Bitte um Waffenhilfe durch elsässische und lothringische Demokraten); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz;, N. Schmitt, P. Fries, Hepp; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; Plakat, in deutscher und französischer Sprache, 46,5 x 35 cm (Y 24 Nr. 4760, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 83); Der Landesausschuss für Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung. An sämtliche Wehrmänner der Pfalz. (Mitteilung über die Ernennung Fenner von Fennebergs zum Oberbefehlshaber aller Wehrmänner der Pfalz); Hg.: Der Landes-Ausschuss, P. Fries, Hepp, Greiner, Reichard, Didier, N. Schmitt; Kaiserslautern, 9. Mai 1849; Druck 1 S., 33x21,5cm (Y 24 Nr. 5369, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 88); Der Landes-Vertheidigungs-Ausschuß an seine Mitbürger! (Betr. Mitteilung von 6 Punkten in Bezug auf Maßnahmen zur Instandsetzung der Pfalz in den Verteidigungszustand; 12 Beschlüsse des Landesverteidigungsausschusses zur Organisation der Volkswehr, der Sammlung freiwilliger Beiträge und Bewilligung von Beiträgen durch die Gemeinderäte, Ablieferung von Privatwaffen, Bildung von Kantonalverteidigungsausschüssen aus den Kantonalvolksvereinsausschüssen und Offizieren der Bürgerwehr aus den Kantonsorten, Bildung einer Volksvertretung beim Landes-Verteidigungsausschuß; Hg.: Der Landesverteidungsausschuß, Kaiserslautern, 5. Mai 1849; Der Landes-Ausschuß an den permanenten Cantonal-Vertheidigungs-Ausschuß zu Pirmasens. Mitbürger! (Betr. Zurverfügungstellung von Quartieren für Truppen, Vereidigung der Beamten und Truppenabteilungen auf die Reichsverfassung); o.O., o.D.; Mitbürger! (Betr. Konstituierung des Landesverteigungsausschusses für den Kanton Pirmasens, Erfassung der Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren durch die Bürgermeisterämter; Sammlung freiwilliger Beiträge, Bewilligung von Geldern durch die Gemeinderäte zum Ankauf von Waffen und Munition; Ablieferung von Privatwaffen durch die Bürger; Einladung an die volljährigen Männer des Kantons, sich am 13. Mai in Pirmasens zu versammeln und einen Volksvertreter zur Entsendung nach Kaiserslautern zu wählen, Hg.: Der Kantonal-Landes-Verteidigungs-Ausschuß für den Kanton Pirmasens; Pirmasens, 10. Mai 1849; Plakat mit Schmuckleiste, 45 x 35 cm (Y 24 Nr. 4758, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 80); An das Pfälzer Volk! (Betr. u.a. Auseinandersetzung mit den Kritikern der provisorischen Regierung, ihrer Forderung nach einer allgemeinen Volksvertretung und der Volksversammlung in Neustadt a.d.H. am 1. Juni u.ä.m.); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, P. Fries, Greiner, Reichard, Dr. Hepp, N. Schmitt; Kaiserslautern, 8. Juni 1849; Plakat, 51 x 42 cm (Y 24 Nr. 4759, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 81); An die Pfälzer! (Ernennung eines Landesverteidigungsausschusses durch die Volksversammlung am 2. Mai 1849 in Kaiserslautern, Mitglieder desselben, Beschlüsse desselben vom 2.,3. und 4. Mai 1849 betr. u.a. Vereidigung der Beamten auf die Reichsverfassung, Ernennung Dufours zum Oberbefehlshaber, Organisation der Volksbewaffnung, Beschlüsse des Volkswehrkongresses der Pfalz zu Kaiserslautern am 3. Mai 1849); Hg.: Landesverteidigungsausschuß Kaiserslautern; (4.) Mai 1849; 44,5 x 35cm (mit Zierleiste); (Y 24 Nr. 4756, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 73); Königliche Proclamation. Pfälzer! (Ankündigung der Sendung eines Armeekorps in die Pfalz zur Niederschlagung der Revolution, Aufforderung an die Pfälzer, sich von den "Fremdlingen" und "Verläumdern" abzuwenden und die "Bahn der Gesetzlosigkeit und des Treubruches (zu) verlassen", die "Feinde" werden "der verdienten Strafe verfallen, den Verirrten" wird Verzeihung versprochen; Haltung des Königs zur deutschen Frage und Einheit; Hg.: (König) Max.; Kleinschrod, Dr. Aschenbrenner, Dr. Ringelmann, von der Pfordten, Lüder, Zwehl; München, 10. Juni 1849; Plakat, 52,5 x 42,5 cm (Y 24 Nr. 4755, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 1); An die preußischen Soldaten der Linie und Landwehr. Brüder. (Betr. u.a. Aufforderung an die Soldaten, für die Einheit und Freiheit des deutschen Volkes zu kämpfen, und sich nicht von "rebellischen" Fürsten mißbrauchen zu lassen); Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz; Kaiserslautern, 10. Juni 1849; 1 S., 35,2 x 20,8 cm (Y 24 Nr. 5367, vormals J 1 Nr. 101 Bd. 1 Bl. 86)
- Archivaliensignatur
-
Best. J 1 Nr. 101 UNr. UNr. 1
- Kontext
-
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.01 Allgemeines >> Aufrufe, Erlasse, Formulare der provisorischen Regierung
- Bestand
-
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten
- Provenienz
-
Oberlandesgericht Zweibrücken
- Laufzeit
-
1849-01-01/1849-12-31
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Oberlandesgericht Zweibrücken
Entstanden
- 1849-01-01/1849-12-31