Steinfigur
Quetzalcoatl-Ehecatl
Ehecatl ist das aztekische Wort für „Wind“. Der Windgott Quetzalcoatl-Ehecatl ist oft als menschliche Figur mit vorgebundener Schnabelmaske dargestellt. Ein weiteres Charakteristikum ist seine kegelförmige Kopfbedeckung. Quetzalcoatl, der schon in den Vorläuferkulturen der Azteken, den Kulturen von Teotihuacan und Tula, als wichtige Gottheit verehrt wurde, ist bei den Azteken in seinem Aspekt als Windgott Ehecatl offenbar erst in der späten Postklassik mit Schnabelmaske und konischem Hut abgebildet worden. (M.Gaida 2003)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
IV Ca 3729
- Measurements
-
Objektmaß: 46 x 22,5 x 18 cm
Gewicht: 15,5 kg
- Material/Technique
-
Stein
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Kauf 1862
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Azteken (Herstellende Kultur)
- (where)
-
Mexiko
Zentrales Hochland
- (when)
-
Postklassik
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
-
Carl Adolf Uhde (1844), Sammler*in
- Culture
-
Azteken
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:58 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Steinfigur
Associated
- Azteken (Herstellende Kultur)
- Carl Adolf Uhde (1844), Sammler*in
Time of origin
- Postklassik