Fotografie
Maharaja Ranbir Singh von Kashmir
Maharaja Ranbir Singh posiert auf einem Thron, sein rechter Fuß ist auf einer Thronbank gestützt. Diese königlich-prunkvollen Gegenstände weisen darauf hin, dass die Aufnahme im Palast gemacht wurde und nicht im Studio. Seine rechte Hand hält ein prunkvolles Schwert, in seiner Gürtelbinde steckt ein Dolch. Sein Umhang ist mit Perlen reich bestickt, um den Hals trägt mehrere Perlenketten. Das Tragen des auf dem Turban angesteckten Sarpech (Turbanornament, Federnadel) war das alleinige Vorrecht des Herrschers, seines direkten Gefolgsmannes und seines Pferdes. Maharaja Ranbir Singh von Kashmir (1829-1885), Maharaja von Jammu und Kashmir von 1856 bis zu seinem Tod 1885. Großer Gelehrter der persischen Sprache, Pashtu, Sanskrit und Englisch. Er förderte den Tempelbau in Jammu und reformierte u.a. das von seinem Vater etablierte, interne Postwesen und führte die ersten Briefmarken in Kaschmir ein. Er heiratete fünf mal und hatte 6 Kinder, davon vier Söhne. Ganzkörperportrait des Maharaja Ranbir Singh, siehe auch VIII C 1829
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VIII C 1825
- Maße
-
Bildformat (Foto): 27 x 21 cm
- Material/Technik
-
auf Karton aufgezogen
- Inschrift/Beschriftung
-
Bildbeschriftung: The Raja of Kashmiere / Signatur auf dem Positiv: J.Burke 1125. Inventareintrag: Radscha von Kaschmir.
Bildbeschriftung: The Raja of Kashmiere / Signatur auf dem Positiv: J.Burke 1125. Inventareintrag: Radscha von Kaschmir.
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Fotografie (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
John Burke (1860-1900), Fotograf*in
- (wo)
-
Indien
- (wann)
-
1868 - 1876
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Emil Riebeck (11.6.1853 - 22.6.1885), Sammler*in
Königliches Kunstgewerbe-Museum Berlin (1879 - 1919), Veräußerung
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:57 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- John Burke (1860-1900), Fotograf*in
- Emil Riebeck (11.6.1853 - 22.6.1885), Sammler*in
- Königliches Kunstgewerbe-Museum Berlin (1879 - 1919), Veräußerung
Entstanden
- 1868 - 1876