Buchmalerei

Die sieben freien Künste: (1) der römische Gelehrte Priscian und die Grammatik; (2) Dialektik mit Aristoteles, (3) Rethorik mit Cicero, (4) Geometrie mit Euklid, (5) Arithmetik mit Pythagoras, (6) Musik mit Milesius, (7) Astronomie mit Ptolemäus; (Buch 6

Sieben Medaillons in Spalte a und b übereinander angeordnete Personenpaare, jeweils ein Mann und eine Frau, die sich gegenüber sitzen, zwischen ihnen das ihre Lehre versinnbildlichende Schema oder Instrument: (1) ein aufgeschlagenes Buch; (2) ein durch Diagonalen geteiltes Quadrat, in dessen Felder Gegensatzpaare eingetragen sind; (3) Schild und Schwert (4) Zwei sich schneidende Kreise; (5) Raster mit Zahlen; (6) Kreisbogenschema zur Darstellung von Intervallen; (6) Astrolabium

Die sieben freien Künste: (1) der römische Gelehrte Priscian und die Grammatik; (2) Dialektik mit Aristoteles, (3) Rethorik mit Cicero, (4) Geometrie mit Euklid, (5) Arithmetik mit Pythagoras, (6) Musik mit Milesius, (7) Astronomie mit Ptolemäus; (Buch 6 | Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Der welsche Gast (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 320, Bl. 067v
Maße
39,3 x 28,4 cm
Material/Technik
Papier, kolorierte Federzeichnung

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Personifikation

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Schwaben
(wann)
um 1460 - 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1460 - 1470

Ähnliche Objekte (12)