Bestand

Einwohnermeldekartei (1890-1965) (Bestand)

Eingrenzung und Inhalt: Ende des 19. Jahrhunderts begannen die ersten Städte im Oberen Kreis Solingen ihre Meldeverwaltung zu reformieren. Die nach Adressen geordneten "Bürgerrollen" (siehe Bestand "2.6. Bürgerrollen (1846-1930)" wurden durch die alphabetische Meldekartei ersetzt. Die Meldekartei enthält die Solinger Einwohner (bis 1929 auch der Gemeinden Höhscheid, Wald, Gräfrath, Ohligs und Solingen) mit Lebensdaten, Berufsstand, Konfession, Familienstand, Daten direkter Nachfahren, sämtliche Wohnanschriften für die Dauer der Wohnsitzmeldung in Solingen und Daten über eventuellen Anzug aus Solingen. Für die Gemeinde Burg existiert eine gesonderte Kartei (siehe unter 2.1. "Einwohnermeldeamt - Meldekartei"). Die Recherche in der Meldekartei erfolgt nur seitens der Archivmitarbeiter und ist gebührenpflichtig.

Bestandssignatur
SG [33.01]
Umfang
Kartei: 240 lfm

Kontext
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände städtischer Provenienz (ab 1808/1815) >> Städtische Provenienz (ab 1929) >> Recht, Sicherheit, Ordnung, Einwohnerwesen >> Einwohnerwesen

Bestandslaufzeit
ca. 1890 - 1965

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • ca. 1890 - 1965

Ähnliche Objekte (12)