Irenei Philalethae Verborgenheit deß unsterblichen Liquoris Alcahest oder ignis aquae
- Alternative title
-
Verborgenheit deß unsterblichen Liquoris Alcahest oder ignis aquae
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- M.med. 223#Beibd.1
- VD18
-
VD18 14900920-001
- Extent
-
28 S.
- Language
-
Deutsch
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Franckfurt am Mayn
- (who)
-
Oehrling
- (when)
-
1707
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10286172-0
- Last update
-
16.04.2025, 8:49 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 1707
Other Objects (12)

Neu-vermehrtes Und mit einer mercklichen Anzahl wohl außgesonnener ungemeiner Staats-Fragen verneuertes Oraculum, In welchem allerhand verborgene Sachen Menschlicher Zufäll künfftiger Begebenheiten aus dem Grunde der bekandten Geomantie calculirt und artig entworffen : Bey Zusammenkunfften guter Freunde/ zum Schertz und Kurtzweil/ auch angenehmer Lust/ dienlich und nützlich

Der Hertzogthümer Schleßwig-Hollstein Imgleichen Der herumliegenden Nordischen Länder Geschichte : Bestehend in I. Christiani Solini Hollsteinischer Chronica vom I. Könige Dan, biß auff König Christianum IV. 1606. II. Adami Olearii Fortsetzung von besagten Jahre biß 1662. III. Continuirte Fortsetzung von der Zeit an, biß zum Ausgang des 1702. Jahres. IV. Stamm-Baum der Könige in Dännemarck und Hertzogen von Schleßwig-Hollstein. V. Beschreibung der Gottorfischen Raritäten- und Naturalien-Kammer

Praxis Arndiana, Das ist, Hertzens-Seuffzer über die Bücher vom Wahren Christenthum sel. Johann Arnds, Den Kern, Marck und Safft der Lehre dieses hoch-erleuchteten und geistreichen Lehrers allen andächtig-Gott-ergebenen Seelen einfältig vorstellend und erklärend : Bey jetziger Heuchel-Zeit hertzgründlich zu betrachten, und in täglicher Ubung des Christenthums inniglich zu practicieren; auf daß das falsche, Heuchel- Schein- und Spott-Christenthum falle, und das wahre lebendige Hertzens-Christenthum wieder auffgehe
